... einer von der achten Legion, octavanus. – Achteck , octagonon (ὀκτάγ ... ... ;ον); rein lat. octangula figura. – achteckig , octagonos, on (ὀκ ... ... ;άγωνος, ον); rein lat. octangulus; octo angulis.
... . – achterlei , octo generum. – achtfach , octuplus; octuplicatus. – a. machen, octuplicare: der Acker ... ... – das Achtfache , octuplum. – achtfältig , octoni (acht auf einmal). – octies divisus (achtmal geteilt). ...
nächtlich , nocturnus. – nächtlicherweile , nocte; noctu; nocturno tempore; nocte intempestā (zu unheimlicher Nachtzeit); in bezug auf Pers. auch noctuabundus (z.B. ad me venit).
Nachtzeit , tempus nocturnum od. noctis; nocturnum spatium; im Plur. tempora nocturna od. spatia nocturna; horae noc turnae (die Nachtstunden). – zur N., tempore nocturno od. noctis; noctu; nocturnis temporibus (allekmal zur N.).
... 1. acht , als Zahlwort, octo. – octoni, ae, a (je, jeder, jedemacht, allemal ... ... acht Jahre alt, s. achtjährig: acht Asse, octussis; octo asses: acht Zoll lang, dick ... ... anno octavo: Numero acht, octavo: mit achten fahren, octoiugibus vehi.
achtsilbig , octonarius. – achtspännig , octoiugis. – a. fahren, octoiugibus vehi. – achtstündig , octo horarum (im allg.). – octo horas natus (acht ... ... Kindern). – achttägig , octo dierum (im allg.). – octo dies natus lacht Tage ...
nachts , nocte; noctu; nocturno tempore.
achtzig , octoginta. – octogeni (je, jeder, jedem achtzig, bei Einteilungen; ... ... sind, z. B. a. Briefe), octogenae litterae, aber octoginta litterae, a. Buchstaben). ... ... habend). – a. Greise, senes octogenarii; senes octogenûm annorum. – achtzigmal , octogies. ...
achtmal , octies. – a. mehr, octuplicatus: a. größer, octo partibus maior: a. acht zählen, octies octo numerare: a. acht ... ... quater. – achtmonatlich , octo mensium (im allg.). – octo menses natus (acht ...
Oktober , mensis October u. bl. October. – die Kalenden des O., d. i. der erste O., Kalendae Octobres od. Octobris: die Nonen des O. di, der siebente O., Nonae Octobres: die Iden des O., d. i. der ...
Literat , homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; doctum esse.
Nachtluft , nocturna aura. – die kalte N., frigus nocturnum. – Nachtmarsch , iter nocturnum (Ggstz. iter diurnum; dah. im Plur. verb. diurna nocturnaque itinera).
Nachtwache , custodia nocturna (die Wache bei Nacht). – vigiliae nocturnae, gew. bl. vigiliae (die Wache u. die Wächter). – vigiles nocturni, auch bl. vigiles (die Wächter). – N. halten, als ...
achtjährig , octo od. (v. mehreren) octonûm annorum (im allg.). – octo annos natus (acht Jahre alt, von Pers.). – octavum annum agens (im achten Jahre stehend, v. Pers.).
Nachtreise , iter nocturnum. – excursus nocturnus (Ausflug bei Nacht). – eine Nacht- und Tagreise, iter nocturnum et diurnum (zu Lande); noctis et diei cursus (zu Schiffe).
durchzechen , die Nacht, totā nocte bibere (die ganze Nacht trinken); noctem per vinolentiam trahere (in Trunkenheit hinb ringen). – die halbe Nach td., comissationem ad mediam noctem extendere: Tag u. Nacht d., diem noctemque continuare potando.
Nachtstunde , hora nocturna od. noctis. – Ist es = Nachtzeit, tempus nocturnum; tempora nocturna.
halbgebildet , semidoctus. – halbgekocht , semicoctus. Vgl. »halbroh«. – halbgelehrt , der Halbgelehrte , *mediocriter litteratus. – semidoctus. mediocriter doctus (halb oder nur mäßig durch Unterricht gebildet). – halbgemacht , semiperfectus. ...
... – duodeviginti annos natus (achtzehn Jahre alt, v. Pers.). – octavum decimum annum agens (im ... ... pueri octonûm denûm annorum. – achtzehnmal , decies et octies; octies decies. – a. größer, *duodeviginti partibus maior. ... ... octavus decimus. – im a. Jahre (stehend), octavum decimum annum agens.
Eule , ulula. noctua (beide das Käuzchen). – von der E., wie die E., Eulen-, noctuīnus (z.B. oculi).
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro