... durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch ... ... lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si veri amici futuri sumus. – Ebenso wird unser »ich ( ...
Bewenden , das; z. B. es mag dabei sein B. haben, in hoc acquiescamus; sufficiat: maneat: es muß bei dem Ausspruche sein B. haben, stare oportet in eo, quod sit iudicatum.
Schwärmen , das, comissatio (nächtliches Trinkgelag). – Schwärmer , ... ... Narr, der. Idealen nachjagt, z.B. si loquor de re publica quod oportet, insanus existimor). – Schwärmerei , comissatio (nächtliches Trinkgelag). – ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit ...
nötig , necessarius. – das Nötige, Nötigste (zum Leben), ... ... seltener mit folg. ut u. Konj. – necesse est od. oportet mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. Konjunktiv; auch ...
Grube , I) im allg.: fovĕa (eine tiefe, oben ... ... eam (Vulg. prov. 26, 27); qui alteri exitium parat, eum scire oportet sibi paratam pestem ut participet parem (Poëta b. Cic. Tusc. ...
... improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti. III) ... ... colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um ...
sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend ... ... (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse in curia. – über etwas s., incubare alqd ...
dürfen , I) Erlaubnis, Macht haben: ius od. potestatem ... ... . si integrum ac liberum esset. – II) nötig oder Ursache haben: oportet (die Pflicht oder Klugheit fordert). – est quod od. habeo ...
Partei , pars. partes (im allg.). – consensionis globus, auch bl. globus (Verein von Menschen, die einerlei Gesinnungen haben). – factio (eig ... ... duae factiones senatum distinebant: eine P. muß siegen, vincereaut hos aut illos oportet.
Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das ... ... Redners) muß einen Z. von Milde bekommen, ex lenitate ad vim acerrimam influat oportet aliquid. – mit dem Z., his verbis additis od. (schriftlich) ...
ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd ( ... ... der Richter muß die Sache, nicht die Person a., non hominum, sed causarum oportet iudicem totum esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person ...
zugeben , I) über das Maß geben: addere; adicere. ... ... Schuldigkeit tun, das gebe ich zu; aber das ist nicht genug, faciet quod oportet, concedo; sed id parum est: gibst du zu, daß etc.? ...
Theorie , ratio (System, theoretische Kenntnis von etwas übh., z ... ... doctrinam ad usum adiungere: man muß Theorie u. Praxis miteinander verbinden, discas oportet et quod didicisti agendo confirmes: etwas auf eine Th. zurückführen, alqd ...
gebühren , decere alqm (sich für jmd. schicken). – ... ... schickt sich, paßt sich); debeo mit Infin. (ich muß aus Schuldigkeit); oportet mit Akk. u. Infin. (es muß, ist notwendig): ich antwortete ...
bedingen , I) mit einer Bedingung versehen: circumscribere. – moderari ... ... von etw. abhängen). – dies muß alles andere b., ad id omnia referri oportet. – II) = ausbedingen, w. s.
übereilen , jmd., opprimere (z.B. der Tag übereilt mich ... ... festinanter; praepropere. – üb. handeln, festinantius agere; festinare praepropere; agere celeriusquam oportet. – / Das deutsche »übereilt« kann auch im Lat. durch maturare ...
Gedächtnis , I) das geistige Vermögen: memoria. – ein gutes ... ... ein starkes G.): ein Lügner muß ein gutes G. haben, mendacem memorem esse oportet (Quint. 4, 2, 91): ich habe nur für Beleidigungen kein G ...
Schuldigkeit , officium. – es ist jmds. Sch., est ... ... s. Pflicht): seine Sch. tun, facio quod debeo od. quod oportet (ich tue, was ich tun muß); officium facere oder praestare. ...
Notwendigkeit , necessitas. – necessitudo (unabwendbares Verhängnis). – jmd. ... ... alqd necessarium esse. – Zuw. durch Umschr. mit necesse est oder oportet, z.B. was für einen Grund hast du dem Volke für die ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro