Toscana , Tuscia; Etruria. – Adj . Tuscus. – Einw. Tusci.
abbitten , etw., alcis rei veniam petere, jmdm., ab ... ... (Genugtuung geben). – ein Versehen a., errorisveniam petere; postulare, ut delicto ignoscatur; jmdm., postulare, ut delicto ignoscat alqs.
Pardon , venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! (schone, schont mein Leben); ignoscas quaeso! (ich bitte um Verzeihung). – um P. bitten, rogare, ut sibi od. vitae suae parcatur; orare, ut corpori suo parcatur ...
Abbitte , deprecatio facti (Bitte um Entschuldigung eines Unrechts). – ... ... Verzeihung). – satisfactio (Genugtuung). – A. tun, postulare, sibi ut ignoscatur (um Verzeihung bitten); jmdm., ab alqo petere veniam ignoscendi; alci satisfacere ...
Vorbühne , proscaenium.
Vordergrund , pars antīca (der vordere Teil übh.). – proscaenium (Vorderbühne). – quae in imagine eminent (auf einem Gemälde).
kennenswert , cognitione dignus; dignus, qui cognoscatur. – sehr k., omnium cognitione dignus.
Vorderbühne , proscaenium.
Kleiderordnung , *lex de vestitu atque ornatu civium. – eine K. einführen, omnibus officiis genus vestium proprium dare et omnibus dignitatibus, ut vestitu dignoscantur.
Selbsterkenntnis , cognitio sui. – Mangel an S., ignoratio sui: zur S. gelangen, kommen, noscere semet ipsum: zur S. ermahnen, iubere noscere nosmet; monere, ut se quisque noscat.
... veniam ignoscendi petere; postulare, ut sibi ignoscatur: jmd., postulare, ut ignoscat alqs; alci satis facere (durch Abbitte Genugtuung geben): wegen etwas um ... ... jmd. wegen etwas, ab alqo petere od. alqm orare, ut ignoscat alqd: jmdm. V. angedeihen lassen, s. verzeihen: ...
O. o! Interj. ,o! (im allg, zur Begleitung jedes mit bewegterem Gemüte ausgesprochenen Ausrufs). – pro! (bes. als Ausdruck ... ... B. o, so komm doch, veni, quaeso: o, verzeih doch, ignoscas, obsecro.
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... den W. Gottes (des Schicksals) ergeben, non quidquam de fine, si fata poscant, recusare. – der letzte W., ultima voluntas. voluntas mortui (im ...
Bühne , suggestus oder suggestum (jede gemachte Erhöhung von Erde ... ... – scaena (die ganze Theaterbühne, wo das Schauspielerpersonal auftrat, deren vorderer Teil proscaenium hieß, von dem das pulpitum wieder ein Teil war, s. vorher ...
Vorfall , casus (zufälliger Vorgang). – res acta od. gesta (getane, geschehene Sache, Vorgang). – factum (Geschehenes, Tat). – eventum ... ... V. eine genaue Schilderung zu geben, dabo operam, ut res quemadmodum gesta sit cognoscatis.
Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von ... ... etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), ...
einziehen , I) v. tr.: 1) durch eine ... ... diligentius cuncta cognoscere: Nachrichten (Kundschaft) ei. lassen, mittere, qui rem cognoscat: nach eingezogener Nachricht (Kundschaft), explorato: ohne Nachricht (Kundschaft) einzuziehen, ...
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum ( ... ... praeceptum Apollinis, quo monet, ut etc. (z.B. ut se quisque noscat). – jmdm. die V. geben, machen, alci praescribere od. ...
Entschuldigung , excusatio (mit etwas, alcis rei, z.B. mit der Notwendigkeit, necessitatis). – purgatio (Rechtfertigung). – satisfactio (E. ... ... E. bitten, deprecari alqd excusatione: ich bitte um E., ignoscas rogo.
rekognoszieren , I) v. tr . einen ... ... loca circa). – einen Ort r. lassen, qualis sit natura loci qui cognoscant mittere. – II) v. intr . situm locorum cognoscere od ... ... situm: Leute auf R. ausschicken, qualis sit natura loci qui cognoscant mittere.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro