... (bläßlich): sehr b., perpallidus: bis zur Entstellung b., pallore deformis. – b. ... ... Gesichtsfarbe): b. sein, pallere: b. werden, expallescere; exalbescere (erbleichen): er wurde ... ... in pallorem mutare colorem alcis. – Blässe , pallor; pallidus color. Vgl. »Leichenblässe«. – ...
Palliativ , gegen etc., levamentum (z.B. doloris, morbi). – ein P. sein gegen etc., levare alqd (z.B. dolorem, vim morbi): ein P. gegen den Schmerz suchen, exiguam doloris oblivionem petere.
Palladium , I) eig., Bildnis der Pallas od. Minerva: Palladium. – II) uneig., Schutzbild: etwa tamquam Palladium.
... sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den ... ... sagatus od. sagulatus; pallā amictus: einen M. tragen, pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den ...
Leichenblässe , mortuorum pallor (Blässe der Leichen). – exsanguis funereusque color (leichenartige Farbe). – color perpallidus (sehr blasse Farbe übh.). – L. einjagen, sanguinem fugare.
entfärben, sich , colorem mutare (übh.); pallescere. expallescere (erblassen). – er entfärbt sich, color ei immutatur. – Entfärben , das, -ung , die, coloris mutatio.
antun , I) eig.: induere alqd od. se alqā ... ... . se veste). – se amicire alqā re (umwerfen, z. B. pallio). – mit etwas angetan, indutus alqd od. alqā re; amictus ...
abtun , I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.
halten , I) v. tr. u. v. ... ... .: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu ...
hängen , v. tr., a) übh., etwas an ... ... sich, um sich h., z.B. den Mantel, die Toga, amicire se pallio, togā. – sich an jmd. h., als Begleiter, alqm tamquam ...
bleich , albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. ... ... . – Bleiche , color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – bleichen , exalbescere (weißlich werden, vom Haar etc.). – expallescere (blaß werden).
Kittel , * amiculum linteum. – unter grobem K., sub palliolo sordido.
anhaben , I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: ... ... esse alqā re (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, gestare alqd (etwas am Körper tragen übh,). – eine ...
umhaben , etwas, amictum esse alqā re (z.B. pallio). – umhacken , fodere.
abzerren , deripere (wegraffend herabzerren, pallam). – detrahere (gewaltsam abziehen, z. B. alci anulum de digito).
grünlich , subviridis. – e viridi pallens (blaßgrün).
erblassen , expallescere. – exalbescere (erbleichen). – languescere. hebescere (matt werden, -scheinen, von Gestirnen).
Erblassen , das, pallor (als Zustand).
kreideweiß , cretaceus (eig.). – perpallidus (sehr blaß). – kr. werden, s. erblassen.
Totenfarbe , exsanguis funereusque color. – color perpallidus (sehr blasse Farbe übh.).
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro