Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Periode

Periode [Georges-1910]

Periode , I) Zeitraum: tempus (eine Zeit, ein Zeitraum übh.). – ... ... – spatium temporis (ein Abschnitt der Zeit). – P. des Lebens, s. Lebensperiode. – II) Redesatz: verborum ambitus. – od. verborum od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Periode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1857.
Periodenbau

Periodenbau [Georges-1910]

Periodenbau , verborum compositio. – numeri (der Numerus, wie er sich in jmds. Schreibart zeigt). – die Kunst des P., componendi ratio. Vgl. »Periode no . II«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Periodenbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1857.
Zeitperiode

Zeitperiode [Georges-1910]

Zeitperiode , s. Zeitraum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitperiode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2771.
Pachtperiode

Pachtperiode [Georges-1910]

Pachtperiode , von vier oder fünf Jahren, lustrum (z.B. frühere, prius). – Pachtung , I) das Pachten. s. Pacht no . I. – II) das Gepachtete: conductum. – ager conductus (gepachtetes Land). – fundus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pachtperiode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
Lebensperiode

Lebensperiode [Georges-1910]

Lebensperiode , aetatis pars (Teil der Lebenszeit). – gradus aetatis (Stufe des Lebensalters, z.B. in omni aetatis gradu). – aetas (Lebensalter übh., z.B. media). – vitae tempus (Zeitabschnitt des Lebens). – aetatis meae tempus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensperiode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.
Übergangsperiode

Übergangsperiode [Georges-1910]

Übergangsperiode , ille transitus (z.B. a pueritia in adulescentiam).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übergangsperiode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2333.
Satzbau

Satzbau [Georges-1910]

Satzbau , s. Periodenbau, Periode no . II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Satzbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1999.
Stilist

Stilist [Georges-1910]

... , ein guter, in compositione diligens (in bezug auf den Periodenbau); Latinitatis od. Latini sermonis auctor (in bezug auf ... ... ). – ein schlechter St., in compositione neglegens (in bezug auf den Periodenbau); malae Latinitatis auctor (in bezug auf die Latinität).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stilist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217-2218.
Rückstand

Rückstand [Georges-1910]

Rückstand , pecunia residua. – reliqua, n. pl (z.B. der vorigen Finanzperiode, superioris lustri). Vgl. »Rest«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rückstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
schwerfällig

schwerfällig [Georges-1910]

schwerfällig , gravis (schwer u. deshalb langsam, z.B. ... ... u. übtr. oratio). – tardus (langsam, auch übtr., z.B. Periodenbau, structura). – tardus et paene immobilis (langsam u. fast ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwerfällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2094-2095.
Zeitabschnitt

Zeitabschnitt [Georges-1910]

Zeitabschnitt , im Zshg. tempus (im allg.). – tempestas (die Zeitperiode). – aetas (Zeitalter übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitabschnitt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2769.
Bau

Bau [Georges-1910]

Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. ... ... structura (Zusammenfügung). – conformatio (Bildung; beide des Körpers u. der Perioden). B. des Körpers, s. Körperbau, Körperbildung: der Perioden, s. Periodenbau: periodischer B. des Satzes, verborum quasi structura.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Satz

Satz [Georges-1910]

... Worte, in denen etw. zusammengefaßt wird, Periode). – sententia (ausgesprochener Gedanke). – decretum (Grundsatz, w. ... ... – positio. quod positum est (das aufgestellte Thema). – circuitus (Redeperiode, s. »Periode no . II« die Synon.). – / ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Satz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1998-1999.
fünf

fünf [Georges-1910]

fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder ... ... Buchstaben). – ein Zeitraum von s. Jahren, quinquennium; lustrum (eine bestimmte Periode, z.B. Finanzperiode von 4 bis 5 Jahren): alle s. Jahre, quinto quoque anno: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 965.
fünfjährig

fünfjährig [Georges-1910]

fünfjährig , quinquennis. quinque annorum (übh. von fünf Jahren). ... ... B. censura). – ein s. Zeitraum, quinquennium; lustrum (eine bestimmte Periode von 4 bis 5 Jahren, z.B. eine Finanzperiode). – fünfjährlich , quinquennalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünfjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 965-966.
kurz

kurz [Georges-1910]

kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524-1525.
Glied

Glied [Georges-1910]

Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142-1143.
Schluß

Schluß [Georges-1910]

Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... eines Briefes oder andern Aufsatzes, die nur aus wenig Worten od. aus einer Periode besteht; auch die kurze Schlußszene eines Theaterstücks). – epilŏgus (ἐπ&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2045.
auflösen

auflösen [Georges-1910]

auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge ... ... Heer). – der Staat löst sich auf, res publica dilabitur. – die Perioden der Reden au., continuationem verborum relaxare. – b) beantworten, erklären: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208-209.
abrunden

abrunden [Georges-1910]

... fieri. – Uneig., einen Satz, eine Periode a., circuitum et quasi orbem verborum conficere; verba finire (gleichs. ... ... auf künstlerische Form, concinnitas verborum. – die A. des Satzes, der Periode, verborum apta et quasi rotunda constructio; rhythmische, verborum quaedam ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrunden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 37-38.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon