Appetit , cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. cibi appetendi aviditas (Eßlust). – fames (Hunger): – zu ... ... . habend, cibi od. edendi appetens: guten A. haben, mit A. essen, libenter cenare ... ... cibi facere: sich wieder A. verschaffen, aviditatem cibi appetendi revocare: der A. kommt wieder, ...
kompetent , legitimus (gesetzmäßig, z.B. iudex). – iustus (rechtmäßig). – idoneus (geeignet, z.B. iudex). – verus (zu treffend, richtig, z.B. verissimum alcis rei iudicium habere). – jmd. für k. ...
Kompetenz , I) Befugnis: ius (das Recht). – auctoritas (Willensfreiheit, etwas nach Willkür zu tun). – II) Mitbewerbung: multorum petitio.
Kompetent etc ., s. Mitbewerber etc., Mitbieter.
austrompeten , s. ausposaunen.
Begehrungsvermögen , appetitio; appetitus; animus, qui appetit. – wenn der menschliche Geist nur das Begehrungs- u. Verabscheuungsvermögen hätte, si nihil haberet animus hominis, nisi ut appeteret aut refugeret.
Verlangen , das, I) innerer Trieb, Neigung: appetitio. appetitus. appetentia (das Trachten). – cupiditas (Begierde). – desiderium (das sehnliche Verlangen, die Sehnsucht); alle: nach etwas, alcis rei. – ein V. nach etwas bekommen ...
Begier, Begierde , appetitus. appetitio. appetentia (das Streben nach etw., das instinktmäßige Verlangen nach ... ... regellose, heftige, sinnliche Begierden, Lüste, Wollüste). – heftige B., impetus (heftiger Drang); sitis (Durst, bildl. = heftige B ...
mitbewerben, sich , um etwas, competere, unā petere alqd. – Mitbewerber , competītor. – adversarius (als Gegner). – Mitbewerberin , competītrix. – Mitbewerbung , multorum petitio.
... Ansatz). – saltus (der Sprung). – einen S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen ... ... , laetitiā od. gaudio exsultare: mit einem S., uno impetu; uno saltu. – II) ausgesprochener Gedanke: enuntiatio. ...
Schuß , I) heftige Bewegung: impetus. – cursus (rascher Lauf). – im Sch. sein, impetu ferri; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus od. coniectus (sofern er abgeschleudert wird). – teli od. ...
hungern , I) Hunger haben: esurire, nach etw., alqd. – cibi appetentem esse (Appetit haben). – fame laborare, premi (Hunger leiden). – hungernd, s. hungerig no. I. – II) sich der Speise enthalten (auch ...
Anprall , der, caecus impetus u. im Zshg. bl. impetus. – beim ersten A., primo impetu.
Strömung , impetusaquarum: rapidioraquarum cursus. – in die St. geraten, *impetu aquarum rapi.
Ansprung , impetus. – einen A. nehmen, conatum longius petere; impetum capere od. sumere.
verlangen , I) v. intr. nach etwas verlangen: appetere od. (stärker) expetere alqd. – mich verlangt nach etwas, alqd concupisco (ich begehre etwas); alqd desidero (ich sehne mich, habe Sehnsucht nach etw.). – ...
erstreben , expetere. appetere. – sequi. consequi (zu erlangen suchen). – laborare, contendere et laborare, mit folg. ut od. ne (sich es angelegen sein lassen, etwas zu erzielen). – assequi (etwas, was man erstrebt ...
2. lüstern; es lüstert mich (ich bin lüstern) nach etwas, appetens sum alcis rei. appeto alqd (ich trage Verlangen nach etwas). – cupidus, avidus sum alcis rei (ich habe Begierde nach etwas). – concupisco alqd (ich habe ...
Gedankenschwung , motus celer cogitationis (schnelle Beweglichkeit im Denken). – impetus cogitationis (der Drang u. Trieb im Denken, z.B. pictor omnem impetum cogitationis in superiore opere absumpsit [hat erschöpft]).
Ruck , momentum. – auf einen R., uno impetu: einen R. tun, moveri.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro