Pharisäer , pharisaeus (Eccl.). – pharisäisch , durch den Genet. pharisacorum (Eccl.).
Äther , aether (die höhere, seine Luft, Ggstz. aër, die untere, atmosphärische Luft). – caelum (Himmel). – ätherisch , aethereus. – caelestis (himmlisch).
... Zsyg. bl. aër (die untere, atmosphärische Luft, das Reich der Meteore, Ggstz. aether, die obere, ... ... fluminis). – in derselben A. leben, eodem frui caelo. – atmosphärisch , durch den Genet. aëris od. caeli. – a. ...
philosophieren , philosophari (eig.). – argumentari. ratiocinari (schließen). – disputare (erörtern, s. d.). – sententias loqui (in allgemeinen Sätzen sprechen).
wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad ... ... interrogo?: wozu (zu welchem Zwecke) hierüber philosophieren? quid opus est in hoc philosophari? – II) relativ: ad quam rem; cui rei. »
Bedürfnis , I) das Bedürfen als Zustand: indigentia (absol., ... ... für notwendig ansehen, etw. für sich als ein Bedürfnis ansehen, z. B. philosophari). – ein natürliches B., desiderium naturale corporis; naturae desiderium oder ...