Delphin , delphinus.
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
Biographie , vita. vitae alcis descriptio et imago (im allg.). – libri de vita alcis acta scripti (wenn sie ein aus mehreren Büchern, Abschnitten bestehendes größeres Werk ausmacht). – vita alcis iuventuti ad imitandum exposita (wenn sie zu Nutz und ...
Amphitheater , amphitheatrum (eig. u. bildl.), z. B. von einer Gegend). – amphitheatralisch , amphitheatralis. – es gewährt etwas einen a. Anblick, alqd velutamphitheatri od. theatri efficit speciem. – Adv. in formam ...
Autobiographie , jmds., liber, quem alqs de vita sua scripsit.
Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
Träger , I) Mensch, der trägt ... ... gestans alqd; gestator alcis rei (z.B. gest puerorum, von einem Delphin, auf dem Knaben reiten). – b) übtr., antistes (z.B. philosophiae). – II) Stütze: tignum transversum (Querbalken). – colŭmen ...
Dreifuß , tripus, pŏdis, m. (im allg., auch ... ... der Pythia). – cortīna (der kesselförmige Dreifuß, auf dem die Pythia zu Delphi ihre Orakel gab; dah. auch der »Dreifuß« als Weihgeschenk).
Orakelgott , deus, qui oracula edit. – Apollo als pythischer (delphischer) O., Apollo Pythius: ein Spruch des pythischen O, s. Orakel no . I.
Zenotaphium , cenotaphium (κενοτάϕιον, Spät.); rein lat. honorarius tumulus.
Beschreibung , descriptio (im allg.). – ... ... – expositio (Darlegung, genaue Auseinandersetzung). – B. eines Lebens, s. Biographie: B. einer Reise, s. Reisebeschrei. bung: B. der Erde, geographia: B. aller Merkwürdigkeiten Ägyptens (als Schrift), liber, quo omnium fere ...
Kalligraphie , * calligraphĭa (καλλιγραφία); rein lat. *lepidis litteris scribendi ars.
Zweideutigkeit , ambiguitas (im allg., z.B. verborum). – amphibolĭa (ἀμφιβολία, in der Rhetorik). – ex am biguo dictum (zweideutige Äußerung; im Plur. auch ambigue dicta u. bl. ...
kalligraphisch , *ad calligraphiam pertinens – Adv. *ut decet calligraphum.
Lebensgeschichte , s. Biographie.
Lebensbeschreibung , s. Biographie.
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... reddere: Figuren in den Staub m., figuras in pulvere describere: einen Delphin in die Waldung m., appingere delphinum silvis. – etw. auf etw. nt., depingere alqd in alqa re ...
... von einem O. ausgesprochene Worte). – ein O. des delphischen Apollo (des delphischen Orakelgottes). quod Apollo Pythius oraculum edidit; oraculum Pythium od. ... ... lassen, oraculum petere, von jmd., ab alqo: sich zu Delphi ein O. erteilen lassen (durch Gesandte), ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro