... populär , I) dem Volke angenehm, volksmäßig: popularis( Adv .populariter). – civilis, Adv .civiliter (dem Bürger ... ... machen suchen, auram favoris popularis petere: p. werden, apud populum gratiosum esse coepisse. ... ... – Adv .ad sensum popularem vulgaremque accommodate; ad commune iudicium popularemqueintellegentiam accommodate. – ich will ...
unpopulär , invidiosus; offensus populo. – unp. sein, in invidia esse; sehr, invidiā flagrare: unv. werden, in invidiam venire od. incĭdere; in invidia esse coepisse; sehr, invidiā flagrare coepisse.
Popularität , I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten: communitas ... ... Volke: favor od. gratia popularis. – commendatio in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du ... ... – III) Gemeinfaßlichkeit, z.B. einer Rede, oratio ad commune iudicium popularemque intel legentiam accommodata.
Epopöe, Epos , poëma od. carmen epicum; carmen heroum; umschr. fortium virorum facta herois composita versibus.
Unpopularität , invidia. – offensa populi voluntas. offensio populi od. popularis (Unbeliebtheit beim Volke).
... (Ggstz optimates). – D. sein, populariter agere; populi causam agere: kein D. sein. aversum ... ... populari. – D. werden, popularem fieri; popularem esse coepisse: populi causam agere coepisse oder suscipere ... ... – civitas od. res publica popularis. genus rei publicae populare. civitas, in qua in ...
... mit Akk.: vastare, gänzlich, devastare, pervastare. – populari, gänzlich, depopulari. perpopulari (durch Rauben und Plündern verheeren, veröden). – zerstörend v., s. ... ... Schwert v., s. Feuer. – b) absol. = Verwüstungen anrichten, populationes facere.
Volksmann , homo popularis. – Volksmärchen , *fabula populi. – volksmäßig , s. populär.
Volkspartei , populares. – od. umschr. factio, quae populi causam agit. – Volksredner , orator popularis. – als Wühler in den Volksversamm lungen, contionator. – die Volksredner ...
Espe, Espenbaum , populus (Pappel). – von Espen, populĕus. – Espenlaub , frons populea. – zittern wie E., toto corpore od. artubus omnibus contremiscere.
Volksbelustigungen , voluptates vulgi. Vgl. »Volksfest«. – Volksbeherrscher , populi dominus. – Volksbeifall , plausus popularis. – nach dem V. streben, servire plausibus popularibus. – Ist es = Volksgunst, s. d.
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). – populus (die Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). – ...
... z.B. die pol. Umstände, Unfälle, publica). – popularis (das Volk, die Gemeinde betreffend, z.B. pol. Niederlage, pop. offensio: die pol. Vorgänge, illa popularia). – Häufig auch durch eine Wendung mit res publica. – ...
Landsmann , popularis (eig. aus demselben Volksstamm, dann auch ... ... homo linguae meae (der meine Sprache spricht): unser L., nostras; popularis, civis, municeps noster; homo linguae nostrae (s. vorher): ... ... civitatis: unsere L., populares nostri; nostri homines, auch bl. nostri; nostrates: meine ...
Volkswahn , error popularis; imprudentis vulgi error. – Volksweise , *numeri ex ore populi recepti. – Volkswille , voluntas publica.
Schlagfluß , ictus sanguinis. – apoplexis. apopl exĭa (gänzliche Gliederlähmung, verbunden mit Bewußtlosigkeit, Spät.). – ... ... (der Schlag rührt mich), morbo, quem apoplexin vocant, corripior; apoplexi arripior: paralysi corripior: vom Sch. getroffen ... ... ictu sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, exstingui; apoplexi arreptum oder paralysi correptum perire. ...
Volksgunst , populi oder vulgi favor. gratia popularis (s. »Gunst« über fav. u. grat.). – aura popularis. ventus popularis (gleichs. die Luft, der Wind des Volks = ... ... des Volks). – nach der V. streben, auram popularem captare: bei etwas nach der V. ...
Verwüstung , vastatio. – populatio. depopulatio (Verheerung, reine Ausplünderung, z.B. agrorum: u. aedium sacrarum ... ... . in agro): seinen Weg mit Verwüstungen bezeichnen, iter vastare od. populari.
Volksmacht , populi imperium; populi od. popularis potestas; populi potentia (s. Macht no. II über imp., pot. u. potent.). – Volksmangel , an od. in einem Orte, infrequentia loci.
Volkssache , causa populi. – Volksschmeichler , assentator populi. – sofern er nach der Volksgunst hascht, aurae popularis captator od. homo.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro