Nachwelt , posteritas (die Zeit und die Menschen ... ... , verpflanzen, der N. überliefern, ad memoriam posteritatemque prodere. memoriae prodere. posteritati notum facere (im allg.); litteris prodere ... ... die N. kommen, verpflanzt werden, ad posteritatem pervenire: seinen Ruhm auf die N. bringen, ...
nachmalig , insequens. insecutus (folgend). – posterior (später). – in der n. Zeit, tempore insequenti; tempore posteriore; temporibus posterioribus; posterius: mein ganzes n. Leben, quicquid postea viximus. – nachmals , post; postea; posterius.
... zukünftig , futurus (sein werdend). – posterus (nach mehreren folgend, der Zeit nach). – Adv . postero tempore (in der zukünftigen Zeit). – in posterum. posthac (für die zukünftige Zeit). – in reliquum tempus ( ...
Mitwelt , a) die jetzt Lebenden: huius aetatis homines; homines ... ... (Partiz. subst.) mecum viventes; haec od. praesens aetas (Ggstz. posteri, posteritas, die Nachwelt). – aequales (Zeitgenossen). – b) die damals Lebenden ...
Hinterfuß , pes posterior. – die Hinterfüße, pedes posteriores (die zwei hintern Füße von vieren, Ggstz. pedes priores). – pedes ... ... der Insekten, Ggstz. pedes primi). – sich auf die H. stellen, posterioribus pedibus insistere.
hinterher , post (in örtlicher und zeitlicher Beziehung). – postea. posterius (nurin zeitlicher). – h. klug sein, praeposteris uti consiliis.
... z.B. dies inferiores od. posteriores: u. scriptores posterioris temporis). – aetate posterior od. inferior. aetatis inferioris ... ... – die sp. Nachwelt, die sp. Nachkommen, posteritas infinita: posteritas omnium saeculorum. – Adv . ...
morgen , Adv. cras. crastino die (am morgenden Tage in der Gegenwart). – postero od. insequente die. postridie (relativ, am folgenden, in der Zeit des Erzählten morgenden Tage). – In Briefen drückte es der an jmd. Schreibende aus ...
fortan , postea; posthac; in posterum. – snicht mehr, non amplius.
... eine frohe Z., bene vivendi spes). – in Z., postero tempore: für die Z., s. zukünftig ( Adv .). – ... ... non consulere in longum: etwas auf die Z. verschieben, alqd in posterum differre: für die Z. aufsparen, in vetustatem reponere ...
hintere u. hinterste , der, die, das, I) ... ... (übh. hinten befindlich, Ggstz. anticus; z.B. pars domus). – posterior (der hintere von zweien, Ggstz. prior; z.B. pes). ...
... (zunächst kommend, folgend); auch verb. consequens ac posterus (z.B. Zeit, tempus). – der k. König von ... ... z.B. scire). – für k. Jahre, in posterum; in posteritatem. – Adv. (= inskünftige, künftighin), ...
vordere , der, die, das, antīcus (vorn befindlich, Ggstz ... ... . pars aedium). – prior (der erstere, der zuerst kommt, Ggstz. posterior, z.B. priores pedes). – exterior (der äußere, Ggstz. ...
morgend , crastĭnus (morgen vom gegenwärtig heutigen Tage an gerechnet geschehend, eintretend). – posterus. proximus. insequens (folgend, in der Zeit des Erzählten geschehend, in der Vergangenheit morgend, z.B. Tag, dies od. lux). – alius (übh. ...
erstere , der, die, das, von zweien, prior (prius) ... posterior (der letztere); auch superior (-us) ... posterior (-us). – il le ... hic (s. erste, der).
hinfort , protinus (sofort, sogleich, hierauf). – post. posthac. in posterum (späterhin, für die Zukunft).
... so, wie es sein sollte). – praeposterus (bildl., auf verkehrte Art, zur Unzeit geschehen oder handelnd). – ... ... wie es sein soll, unrecht, z.B. sellam curulem (collocare). – praepostere (in verkehrter Ord nung, auf verkehrte Art, zur Unzeit). – ...
Querholz , tignum transversarium (querüber befestigter Balken etc., z.B. Riegel bei Gebäuden). – transtillum (kleiner Querbalken). – sera transversa (Querlatte, Riegel, quer vor eine Tür zu schieben). – Querkopf , homo praeposterus.
... progenies. stirps (Sprößling, Stamm). – unus e posteris (einer der später Geborenen vom Urenkel an). ... ... Stamm, in bezug auf die Fortpflanzung). – liberi (Kinder). – posteri (die später Geborenen vom Urenkel an; od. auch = Nachwelt übh.). – posteritas (die Nachwelt übh.). – männliche N., stirps virilis; virilis sexus ...
verewigen , immortalem reddere od. facere od. edere; ... ... parĕre. immortalem gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen); commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequ are (sein Andenken unvergänglich machen): sich (sein Andenken) durch Denkmäler ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro