Admiral , praefectus classis; dux praefectusque classis; praetor navalis; qui classi praeest. – einen zum A. machen, praeponere alqm navibus; praeficere alqm classi: A. sein, classi praeesse, praepositum esse. – ...
Kommandant , praefectus. – K. einer Stadt, praefectus urbis: K. in ... ... in urbe praeesse: K. in einer Stadt werden, praefici urbi; praefectum urbis institui; urbi praeesse coepisse: jmd. zum K ... ... machen, alqm urbi praeficere: K. einer Festung sein, castello praefectum od. praepositum esse ...
Satrap , satrăpes (σατράπης); rein lat. praefectus regius. – Satrapie , satrapīa (σατραπεία); rein lat. praefectura.
... prooemiari; praefari od. praeloqui (eine mündliche u. schriftliche); praefationem dicere (eine mündliche); prooemium scribere (eine schriftliche): eine kurze (mündliche) V. machen, pauca praefari: einer Schrifteine V. vorausschicken, ... ... addere od. affigere: als V. vorausschicken, praefari mit Akk. od. Akk. u. Infin ...
Offizier , praefectus militum oder militaris. praepositus militibus. praefectus cohortis (als Vorgesetzter der Soldaten; im Plur. auch bl. praefecti, praepositi, Ggstz. milites). – ductor ordinis. centurio (als ...
... B. axis diffringitur). – praefringi (vorn abbrechen, z.B. hasta praefringitur). – rumpi. dirumpi (reißen, in Stücke zerreißen). – der ... ... rumpere (zerreißen, z.B. vincula, catenas). – vorn z., praefringere (z.B. hastam): unten z., suffringere ...
zerknicken , I) v. tr . infringere. – praefringere (vorn). – II) v. intr . infringi. – praefringi (vorn).
halsstarrig , pertinax. – contumax (trotzig). – praefractus (nicht nachgiebig, unbeugsam). – Adv. pertinaciter; contumaciter; praefracte. – Halsstarrigkeit , pertinacia. – contumacia. animus contumax (Trotz).
... , w. s. – II) durch Glanz übertreffen: praefulgere alci rei (auch bildl., z.B. praefulgebat veteri triumphus recens). – alles andere üb., prae ceteris omnibus enitere et praefulgere: alle Weiber ihrer Zeit an Schönheit überstrahlend, aetatis suae feminas pulchritudine ...
Oberaufseher , praefectus (z.B. unter den Gefangenwärtern, custodum). – O. von etwas sein, toti alci rei praeesse od. praepositum esse: ... ... . zum O. von etwas machen, alqm toti alci rei praeponere od. praeficere.
Flottenführer , dux classis; praefectus classis; verb. dux praefectusque classis.
hervortun, sich , vor jmd., se praeferre alci. – sich in etwas vor jmd. h., alqā re praeferri alci (z.B. virtute); in alqa re excellere alci (z. ...
Chef , caput (Haupt, Stimmführer u. dgl.). – princeps (oberster Leiter, Dirigent u. dgl.). – praefectus (Vorgesetzter). – dux (Anführer). – magister (als Vorsteher, der die Leitung des Ganzen und alle Macht in Händen hat, ...
Vogt , praefectus (Vorgesetzter übh.). – magister operarum (Vorsteher der Arbeiter).
Bassa , satrapes (σατράπης); rein lat. praefectus regius.
Archiv , tabularium (als Ort). – tabulae publicae. chartae ... ... die aufbewahrten Verhandlungen des Senats, Volks u. dgl.). – Archivar , *tabularii praefectus. – od. umschr., cuius fidei tabulae publicae committuntur.
Zensur , a) obrigkeitl. Amt in Rom: censura; praefectura morum (Kaiszt.). – b) Urteil: iudicium. – eine gute Z., laus: jmdm. eine gute Z. geben, alqm laudare; alci laudem tribuere: jmdm. eine schlechte Z. ...
Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. ... ... plaga glacialis mundi (Eisregion, eiskalte Zone, Ggstz. regio od. plaga praefervida). – locagelida od. nivalia, n. pl (eiskalte, schneekalte Örtl ...
Polizei , disciplina publica (die öffentliche Zucht). – morum praefectura (die Aufsicht über die Sitten). – publicae securitatis cura (die Sorge für öffentliche Sicherheit). – magistratus, uum, m. pl . (die Obrigkeit, z.B. ad ...
wimmeln , von etc., plenum esse m. Genet. (voll ... ... B. ref. esse praedonum: u. divitiis: u. diff. esse praefectis atque exactoribus, von einer Provinz). – redundare alqā re (gleichs. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro