Quinterne , numerus quinarius. – quinio (als Würfelzahl).
Quintessenz , flos. – die Qu. aus allen Gerüchen. unus odor e cunctis factus: die Qu. aus einem Buche, flores rerum e libro decerpti.
... – allemal der fünfte, quintus quisque: allemal am s. Tage, quinto quoque die: allemal den s. Monat (verreister etc.), quinto quoque mense: der s. Tag nach den Iden, quinquatrus: einer aus der s. Legion, quintanus: tum s. Male, quintum. – fünftehalb , quattuor et ...
... menses natus (fünf Monate alt, v. leb. Wesen). – quintum mensem agens (im fünften Monate stehend, von Kindern). – die Stadt wurde nach einer s. Belagerung genommen, urbs quinto mense, cum oppugnari coepta est, capta est. – fünfpfündig , ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – Dah. in weit. Bed.: a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: ...
Bolzen , sagitta (Pfeil). – sagittula (kleiner Pfeil). ... ... top. 65); bei Beschuldigungen, crimina velut tela ad manum subministrare (nach Quint. 5, 7, 8): die Bolzen verschießen, die ein anderer gedreht hat ...
fünffach , quincuplex (z.B. salarium). – das ... ... sit, civitatibus imperavit). – s. tragen, efferre od. efficere cum quinto (v. Acker); redire cum quinto (z.B. ex eodem semine, von der Pflanze).
vormalen , jmdm. etwas (damit er es nachmale), z.B. den Kindern Buchstaben, infantibus litteras praeformare (Quint. 5, 14, 31). – sich die Sache (in Gedanken) schön v., mendacio sibi blandiri.
Munition , arculae (die Munitionskasten mit der Munition, s. Quint. 12, 3, 4). – tela, ōrum, n. pl . (Geschosse, auch übtr., des Redners vor Gericht, s. Quint. 12, 3, 4).
fünftens , quinto.
Verskunst , ars metrica. – Verskünstler , -macher , versificator. – poëta (Dichter, s. Quint. 10, 1, 89: versificator quam poëta melior). – Versmacherei , versificatio.
Gymnastik , *ars gymnica; rein lat. ars exercitatrix (s. Quint. 2, 15, 25).
fünfjährig , quinquennis. quinque annorum (übh. von fünf Jahren). ... ... ). – quinque annos natus (fünf Jahre alt, von leb. Wesen). – quintum annum agens (im fünften Jahre stehend, von Kindern). – quinquennalis ( ...
verstorben , mortuus; euphemist. (seit Quintil.) defunctus. – die Kinderdes (letzt) verstorbenen Königs, liberi eius, qui regnans decessit. – die Verstorbenen , mortui; od. umschr. qui ex vita excesserunt od. emigraverunt.
vorzeichnen , I) eig., vorbilden, damit es jmd. nachmache: praeformare alci alqd (Quint. 5. 14, 31). – oder damit sich jmd. danach richte: designare alqd (z.B. serrā per designata currente [indem die Säge in der vorgezeichneten ...
fleischicht , carni similis. – fleischig , carnosus (auch ... ... plus habere, minus lacertorum (auch im Bilde vom Stil eines Schriftstellers, s. Quint. 10, 1, 77). – Fleischklumpen , s. Fleischmasse. – ...
überwuchern ; z.B. überwucherndes Unkraut, laetum gramen (Quint. 8. praef § 23). – die Zinsen überwuchern das Kapital, usurae mergunt sortem.
niederkommen , parĕre (gebären, z.B. primum, quintum, difficile, infeliciter). – partum edere (die Leibesfrucht von sich geben, z.B. difficulter). – eniti (mit Anstrengung die Leibesfrucht von sich geben, z.B. facile, difficilius). – ...
Enzyklopädie , a) aller Wissenschaften: orbis doctrinae, quem Graeci ἐγκύκλιον παιδείαν vocant (Quint. 1, 10, 1). – b) einer Wissenschaft: * alcis doctrinae species et forma adumbrata. – enzyklopädisch ; z.B. eine e. Bildung besitzen, ...
vorschreiben , I) ein Musterzum Schreiben geben, z.B. jmdm. Buchstaben, praeformare alci litteras (Quint. 5, 14, 31). – II) als Regel des Verhaltens verordnen: praescribere (auch übtr., z.B. ut ratio et veritas praescribit). – praecipere ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro