Schlachtgeschrei , clamor militaris (im allg.). – clamor inchoantium proelium (am Anfang der Schlacht). – clamor proelii od. proeliantium (während der Schlacht). – Im Zshg. gew. bl. clamor, ...
zuerst , I) vor allen andern: primus (als der erste ... ... – princeps (als der erste in der Reihenfolge, z.B. princeps in proelium ibat, ultimus conserto proelio excedebat). – prior (der erste von zweien, z.B. C. ...
Spieler , I) auf einem musikalischen Instrument: canens. – psaltes ... ... ;ης); rein lat. fidĭcen (auf einem Saiteninstrument). – citharista. citharoedus (der Zitherspieler u. zwar citharoed., sofern er zum Zitherspiel singt). – lyristes (der Lyraspieler). – ...
Positur , Stellung, status. – sich (zum Kampfe) in P. setzen, gradum componere ad proeliandum; statum proeliantis componere.
Aleppo , Beroea. – Einw. Beroeenses.
Scharmützel , proelium leve od. levius. proelium parvulum oder minus oder minutum ... ... – Scharmützel liefern (scharmützeln), proeliis parvulis cum hoste contendere (mit dem Feind in kleinen Gefechten kämpfen); minutis proeliis interse pugnare (miteinander in kleinen Gefechten kämpfen, von zwei feindlichen Parteien ...
Schlachttag , dies proelii od. pugnae; dies, quo pugnatur (pugnatum est) od. ... ... selbst, die ipso, quo facturus sum proelium od. (einer Seeschlacht) proelium navale. – den Sch. dem Heere ankündigen, proelium pronuntiare.
Zithersänger , citharoedus. – Zitherspiel , citharae cantus. ... ... (κιϑαριστής). – citharoedus (κιϑαρῳδός, wenn ... ... 964;ρια) – citharoeda (wenn sie ihr Spiel mit Gesang begleitet, Inscr.). – ...
Schlachtstück , proelium pictum. simulacrum pugnae pictum (das Gemälde). – tabula picta proelii od. pugnae (die Tafel mit dem Gemälde).
... oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere ... ... omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex ... ... ): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den ...
Löwe , leo (auch als Gestirn: u. bei Spät. ... ... B. domi leones, foris vulpes [feige Füchse]: in pace leones, in proelio cervi: und in praetoriis leones, in castris lepores). – die Jungen ...
Hymne , hymnus (ϑμνος, Feiergesang, Festgesang, zu Ehren der Götter u. Heroen und bei den Eccl. zu Ehren Gottes). – carmen (ein Gesang, Gedicht übh.). – eine begeisterte H., carmen incitatius. ...
... defugere (sich fernhalten von etc., z.B. periculum: u. proelium def.). – vitare. devitare. evitare (aus dem Wege gehen, einem Orte, einer Sache, z.B. proelium: und suspicionem ev.). – declinare (ausweichen, einem Orte, einer ...
Sänger , I) eig.: cantor. – als Gesangskundiger, canendi peritus. – S. und Zitherspieler, citharoedus. – II) uneig., begeisterter Dichter: vates.
Jena , * Iena. – Adj. (auch = bei Jena) * Ienensis (z.B. proelium).
Flanke , s. Seite no. II. – Flankenangriff , proelium transversum. – Flankenmarsch , iter obliquum od. transversum.
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli ...
... es sein muß, z.B. clades, proelium). – legitimus (dem natürlichen Gesetze gemäß, schicklich). – continuus ... ... Sterne, tamquam stellae quaedam). – eine s. Schlacht liefern, iusto proelio od. signis collatis congredi cum alqo; signis collatis pugnare cum alqo ...
Vorspiel , prooemium (die Einleitung, die jmd. mit. einem musikalischen Instrument macht, das Ritornell, z.B. citharoedi). – prolŏgus (πρόλογος, das Vorspiel eines Bühnenstücks). – prae lusio (das Vorgefecht, Scharmützel, ...
umkommen , perire (z.B. morbo). – interire ( ... ... ). – occĭdere (niederfallen, stürzen, z.B. in bello: u. proelians ad Syracusas occĭdit). – occīdi. interfici. necari (getötet werden, s. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro