Braten , der, assum. caro assa. – assa, ōrum, n. (wenn es mehrere Stücke). – B. von Rind-, Kalbfleisch, assum bubulum, vitulinum.
braten , I) v. intr. assari (schmoren). – torreri ( ... ... torrere (rösten, auch übtr., z. B. von der Mittagssonne). – Gebratenes , s. Braten, der.
beraten , a) jmd., consulere, prospicere alci od. ... ... B. de singulis verbis). – eine beratende Körperschaft, Versammlung, consilium. – Berater , consilii auctor. consiliarius (Ratgeder in einem einzelnen Fall) ... ... u. Leiter aller Pläne). – die vornehmsten Beraterdes Staates, principes consilii publici: einen jmdm. zum ...
anraten , hortari u. adhortari ad alqd od. ... ... folg. bl. Infin., jmdm., alci (als Berater, Zurederaustreten). – Anraten , das, suasio. – consilium (Rat). – auf dein A ... ... et consuasore; te suasore et auctore; te suasore et impulsore. – Anrater , auctor; suasor; ...
erraten , conicere. coniectare. coniecturā assequi oder consequi. coniecturā reperire (durch ... ... Meinung (Gedanken) e., ad sensum opinionemque alcis penetrare: das ist schwer zu erraten, horum difficilis est coniectura.
Erraten , das, Erratung , die, coniectio. coniectura (Mutmaßung). – suspicio (Vermutung).
abraten , s. abmahnen, widerraten.
entraten , einer Sache e. können, alqā re carere posse. – einer Sache leichte, alqā re facile carere.
abgeraten , s. abkommen no. I.
erheiraten , accipere ab uxore dotis nomine. – erheiratet , dotalis (zur Mitgift der Frau gehörig). – erheischen , s. erfordern. – erheitern etc. , s., ausyeitern etc., ergötzen etc.
einheiraten, sich , in eine Familie, * conubium alcis familiae adipisci (v. Manne u. v. der Frau). – nubere od. innubere in familiam, in domum (von der Frau).
Herzensbruder , frater carissimus od. dilectissimus; auch bl. (bes. in der Anrede) frater oder fraterculus (z.B. mein H.! mi frater! fratercule!).
... (auf drei Füßenruhend, zum Kochen u. Färben). – crater od. cratēra (ein Mischgefäß, in dem der allzu starke Wein ... ... Vertiefung in der Erde, a) indie das Quellwasser springt: crater. – b) Öffnung eines feuerspeienden Berges: crater. – c) im Fuchsbau: cubīle ...
2. Rost , I) eisernes Gitterwerk, und zwar zum Braten, Rösten: crates ferrea; craticula. – II) hölzernes Gitterwerk als feste Grundlage zu einem Gebäude: sublĭcae. – einen R. legen, sublĭcas machinis adigere.
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
Mischgefäß , für den Wein, crater; cratera.
nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in der Frage stehenden Verbums, z.B. estne frater intus? non est: u. non es irata? non sum irata). – minime (keineswegs). – verstärkt non vero. minime vero. ...
Egge , crates dentata. – eggen , occare.
raten , I) = mutmaßen, erraten, w. s. – jmdm. etwas ... ... admittere (jmd. mit zu Rate ziehen); alcis consilio uti. alcis consilio obtemperare (jmds. Rat ... ... actum est de eo. – ich will dir (euch) raten od. geraten haben (drohend) zu etc., melius erit mit Infin ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro