... ius. – potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein Subst. auf ... ... ... zu treiben, actus. das R., Ansprüche zu machen, postulatio: das R., aus ...
... est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine ... ... aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich ... ... Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ...
geltend machen , exercere (ausüben, handhaben, z.B. ... ... , apud eos utar). – sein Recht, ius suum exsequi; bei jmd., ius suum in ... ... machen, alqd sibi vindicare. – sich bei jmd. g. zu machen suchen, se alci venditare.
Studium; z.B. Studium ist auf dem Gemälde nicht zu verkennen, eruditio in pictura el ucet: das öffentliche Recht zu seinem besondern St. machen, ius publicum summā curā tractare. – Plur. »Studien«, s. bes ...
... .). – petitio (Klage vor Gericht; auch das Recht, A. zu machen). – vindiciae (der gerichtliche oder. förmliche A. auf ... ... spe mercedis adductus alqd facio). – rechtliche Ansprüche haben, machen (geltend machen) können an jmd., est ... ... esse] volunt, die darauf A. machen, Attiker zu sein: qui se philosophos appellari volunt, ...
launisch , difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). – morosus (eigensinnig, mürrisch, dem man nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus. – stomachosus. stomachi plenus ( ...
grämlich , morosus (eigensinnig, launisch, mürrisch, mit sich und andern nie zufrieden). – difficilis (dem nichts recht zu machen ist); gew. verb. difficilis et morosus. – tristis (in trüber ...
prozessieren , litem habere. litigare (einen Streit vor Gericht haben, ... ... – ius experiri u. experiri ad od. apud iudicem (sein Recht geltend zu machen suchen). – gern pr., lites sectari; cupidum esse litium: mit jmd ...
... tol. lere. laude afficere alqm (Lobeserhebungen machen über jmd. od. etwas). – alqm (laudibus) celebrare (jmd ... ... miris laudibus praedicare: weit u. breit r., latissimā praedicatione circumferre: zu sehr r., laudibus onerare; in maius celebrare. – ... ... (mit etwas prahlen): sich einer Sache mit Recht r. können, alqd vera cum gloria de se ...
... quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id ... ... gutheißen, s. billigen, beistimmen. etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., ...
... sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl ... ... Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. ...
... casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege ... ... , vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden ... ... me non erit mora (ich werde keinen Verzug machen): es fehlt nicht an Leuten, die sagen etc., ...
... Ggstz. pacem abnuere): Fr. schließen od. machen, stiften, zustande bringen, pacem facere (mit jmd., cum alqo ... ... Umständen Fr. schließen, pacem qualemcumque componere: ohne den Fr. zustande gebracht zu haben, infectā pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: ...
... w., dignus laude; laudandus (zu lobend); dignus, qui laudetur (würdig, daß er gelobt werde); ... ... maiestate ducere (unter seiner Würde halten). – sich einer Sache w. machen, alqā re dignum esse (einer Sache wert sein); ... ... mereri, promerere od. promereri (sich ein Anrecht auf etw. erwerben, z.B. mer. immortalitatem ...
erklären , I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u ... ... . – III) etw. Gedachtes deutlich aussprechen, sagen, bekannt machen: dicere. – profiteri (laut u. öffentlich). – prae ... ... etc., unā voce reclamare, ne etc. – jmd. zu od. für etw. e., declarare ...
... z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). ... ... rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm ... ... – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? ...
... etwas, de alqa re. – die Sache mit jmd. r. machen, conficere cum alqo (absol.): die Sache ist unter uns richtig geworden, res convenit inter nos. – damit geht es nicht r. zu (es ist unnatürlich), hoc monstri simile est. – ...
... , durch etwas, alqā re (übh. aufrecht erhalten, z.B. die Welt, die Gesundheit). – servare. conservare ... ... . u. Redensarten). – accedere alci rei od. ad alqd (zu etwas hinzutreten, v. Abstr.). – ich erhalte Briefe, ... ... exorare, von jmd., ab alqo: zu e. suchen, quaerere.
... sich gefallen lassen, in dieselben sich fügen) od. descendere (sich zu denselben verstehen): die B. nicht annehmen, nicht eingehen, sie verwerfen, ... ... B. wieder abgehen, a suis condicionibus fugere: die B. ist mir recht, condicio mihi placet. – mit, unter der B ...
... , violare: die Ohren, aures offendere (übh. keinen guten Eindruck machen, v. einer Sache); aures violare od. conscelerare (durch unanständige Reden b., v. Pers.): ohne die Ohren b. zu wollen, honos sit auribus (wenn man etwas Anstößiges ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro