Redensart , locutio. – vocabulum (einzelnes Wort). – alltägliche Redensarten, verba cotidiana od. vulgaria: jene abgedroschenen Redensarten in den Prozeßreden, illa in agendis causis detrita: das sind Redensarten (leere Worte), verba sunt.
Lug , in Redensarten wie: aus L. und Trug zusammengesetzt, totus ex fraude et mendaciis factus: aus L. u. Trug zusammengesetzt sein, ex fraude, fallaciis, mendaciis constare totum: durch L. und Trug (etwas zu erreichen suchen etc.), dolis ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... Leser, amice lector). – In den (bes. im gewöhnlichen Leben üblichen) Redensarten: der l. Gott, das l. Gut (Brot) etc. muß »lieb ...
fügen , I) v. tr.: 1) eng u. passend verbinden, in den Redensarten: zusammen-, ineinander s., coniungere; committere. – in etwas s., s. einfügen. – 2) anordnen, einrichten, von der Gottheit: constituere; instituere. ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – ... ... – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκ ...
umhin , in der Redensart: ich kann nicht umhin , zu etc., facere non possum, quin etc.; non possum non mit folg. Infin.; non sustineo inducere in animum, quo minus etc.; temperare mihi non possum, quo minus etc.: ich kann ...
Erbin , heres. – / Die Redensarten damit s. Erbe, der.
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: aequus (einander ...
Gewand , vestimentum (s. »Kleid« die Synon. und Redensarten). – Gewänder (als Gewebe), auch textilia, ium, n. pl. – Uneig., dem Alten ein neues G. geben, vetustis novitatem dare: sich in das G. der Tugend ...
leiben , in der Redensart: wie er leibt und lebt, quasi viveret; veluti vivus. – du bist ein Karthager, wie du leibst u. lebst, Poenus plane es: jmds. Bild, wie er leibt und lebt, alcis tamquam praesentis imago.
Zeugin , testis (s. »Zeuge« die Redensarten).
Phrase , s. Redensart.
namhaft , I) einen Namen habend, in der Redensart: n. machen, nominare (nennen); enumerare (auf- od. herzäh len, mehrere Dinge); ad nomen od. per nomina citare (beim Namen aufrufen, mehrere Personen). – ohne jmd. n ...
bewerben , sich um etc., petere. expetere (anhaltend um jmd ... ... etw.; s. »anhalten no. II, 3« die Synon. u. Redensarten). – quaerere (mit Mühe u. Anstrengung suchen). – consectari ( ...
Mahlzeit , cena (s. »Essen [das] no. II« die Synon. u. Redensarten). – um eine M., pretio cenae: eine gute M. halten, bene cenare; largiter se invitare (es sich wohlschmecken lassen): bei der M ...
erwecken , I) = aufwecken. auferwecken, aufmuntern, w. s. – II) verursachen: excitare (s. »erregen« die Synon. u. Redensarten). – in jmd. etwas e., in animo alcis excitare alqd; od ...
Griechin , Graeca. – griechisch , Graecus (altertümlich Graius). – Adv. Graece. – Alle hierher gehörigen Verbindungen u. Redensarten können leicht nach denen unter »latein« gebildet werden, s. d. A. ...
Vernehmen , das, I) das Hören, in der Redensart: »dem V. nach«, ut audio; ut fama est. – II) Beziehung mit andern: a) = Einverständnis, w. s. – b) Gesinnung gegen andere: gutes V., gratia (günstige ...
hindenken , in der Redensart: »wo denkst du hin?« quid agis? quid tibi vis? quae tibi mens est? (was hast du vor?); quo tendis? quo vis( sc. ire)? quo cogitas (sc. ire)? quo te agis? (wo gedenkst ...
Neuigkeit , I) = Neuheit. w. s. – II) neue Sache: res nova (vgl. »neu« die Redensarten mit »etwas Neues«).
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro