Griff , I) als Handlung; z.B. nach etwas einen ... ... als Handhabe: capulus (der Griff übh., z.B. eines Messers, Schwerts, Zepters etc.). – manubrium (der stielartige Griff, z.B. an einem Fasse, an einem Messer, Beil ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. ... ... quasi consignata in animis notio. – allgemeine Begriffe, notitiae rerum: dunkele Begriffe, intellegentiae adumbratae, inchoatae; cognitio indagationis ... ... fugit alqd intellegentiae nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim Pronomen, ...
Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg , bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. ... ... inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). – Angriffssignal , classicum. – Angriffswaffen , tela, ōrum, n. – Angriffsweise ...
Griffel , stilus.
Eingriff; z.B. Eingriffe in jmds. Rechte, ius alcis violatum: Ei. in jmds. Rechte tun, alqm interpellare in iure ipsius; aliquid de iure alcis deminuere: Ei. in jmds. Eigentum tun, invadere, involare od. manus porrigere ...
Handgriff , I) = Handhabe, w. s. – II) ... ... machĭna (des Künstlers). – gestus (mit dem Gewehr). – die Handgriffe einer Kunst verstehen, eruditā manu esse: jmd. alle Handgriffe lehren, alqm omnes machĭnas, omnes gestus docere. – 2) = Kunstgriff, w. s.
Fehlgriff , s. Mißgriff. – Fehlhieb , ictus irritus (ein vergeblicher Hieb). – ictus frustratus (ein vereitelter Hieb). – ich tue einen F., manus mea in vanum labitur: auf etwas, alqd frustratur ictum; ictus mihi deerrat.
Grundbegriff , notio in animis informata; notio animis impressa. – die Grundbegriffe, principia rerum omnium (als Grundlage alles Wissens); initia (die Anfänge, z.B. studiorum).
Begriffsbestimmung , definitio; descriptio. – die B. eines Wortes, verbi vis et interpretatio. – von der B. bei einer Frage ausgehen, constituere, quid et quale sit id, de quo quaeratur.
Begriffsentwickelung , z. B. in strenger B. etw. erörtern, enucleate disputare de alqa re.
... ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns ... ... im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine ...
Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung ... ... publicum (die Bauarbeit, öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist im Bau begriffen, domus aedificatur: mit dem B. von Gebäuden beschäftigt sein, in ...
... mit andern Worten«. Beim Zusammenfügen mehrerer Bestimmungen hat vel gew. den Begriff einer Steigerung. »oder gar«, z.B. oder soll ich gar sagen ... ... -oder sachlichen Unterschied aus als vel. Bei Zahlen erhält es daher den Begriff »oder höchstens«, z.B. Lustigkeit oder Lachen, hilaritas ...
Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer Idee, die Kenntnis einer Sache). – notio (der Begriff, den man sich von etwas macht). – opinio. suspicio (die Meinung ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. »eilen« die Begriffsbest. der Verba); verb. celeritas festinatioque. – maturatio (Beeilung, Beschleunigung einer Sache). – ängstliche Ei., trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster ...
... bardus (unbeholfen, daher langsam von Begriffen). – tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, im Zshg. bl. hebes (stumpfsinnig, schwer von Begriffen, z.B. aeque hebes ac pecus). – brutus ...
Kamm , I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., alle über einen K. scheren: omnes unā, ut dicitur, perticā tractare (Plin. ep. 8, 2, 8). – II) der Kamm der Weber, gew. im Plur. die ...
Dauer , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. stabilitas (s. »dauerhaft« die Begriffsbest. der Adjektt.). – von D., s. dauerhaft: von D. sein, s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare ...
Logik , *ars logica. *logica, ōrum, n. pl. (im allg.). – ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars ... ... (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten wird sie unter der »Dialektik« begriffen, s. d.
seits , meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein Teil); per me. a me (was mich betrifft, von meiner Seite); meis verbis. meo nomine (in meinem Namen, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro