Arzt , medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus ... ... od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. sein, s. Arzneikunst (betreiben, verstehen): einen A ...
lehren , etwas, docere (im allg., auch = dartun, ... ... beweisen; u. absol. prägn. = Lehrer sein, z.B. zu Rom, Romae). – praecipere alqd u. de alqa re. praecepta dare de alqa ...
Lehramt , doctoris, magistri, professoris partes, munus. – professio (das L. als Fach, das jmd. betreibt, z.B. sapientiae, medicinae). – ein L. in Rom bekleiden, Romae docere.
pekuniär; z.B. pek. Aufwand, pecuniae impensa; auch ... ... . sumptus (Kosten): die pek. Verhältnisse in Rom, ratio pecuniarum, quae Romae versatur: pek. Risiko, periculum fortunarum: pek. Opfer bringen, iacturam ...
bestellen , I) jmdm. einen Ort oder eine Zeit bestimmen, wo ... ... einfinden soll: alqm adesse iubere (wo sich einzufinden heißen, z. B. Romae). – alqm venire iubere (wohin zu kommen heißen, z. B. ...
verwalten , administrare (übh. handhaben, leiten, z.B. ... ... ganz, völlig, z.B. fungi aliquo rei publicae munere: u. Romae honoribus: u. consulatu, praeturā: u. perfunctum esse honoribus amplissimis). ...
Jubeljahr , I) das 50ste od. l00ste Jahr nach einer merkwürdigen ... ... centesimus. – das 100015 hrige I. der Stadt Rom, millesimus annus urbis Romae. – II) das Erlaßjahr der Katholiken u. Juden: annus iubilaeus ( ...
Marktpreis , pretium rerum venalium. – annona (der M. der ... ... varietas: der M. einer Sache zu Rom, pretinm rei, quod plerumque est Romae: die Marktpreise bestimmen, fixieren, legibus pretia rerum venalium statuere.
Kreditwesen , fides (z.B. Cic. de imp. Pomp. 19: haec fides atque haec ratio pecuniarum, quae Romae, quae in foro versatur, das hiesige Kredit- u. Geldwesen, wie es ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... , z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: ...
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der ... ... s. »häufig«) ausgedrückt, z.B. er war oft in Rom, erat Romae frequens: er befiehlt oft Feuer anzuzünden, crebros ignes fieri iubet. – ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... ita tibi esset visum!: möchtest du doch in Rom geblieben sein! quam vellem Romae mansisses! – nein doch! minime vero! minime hercle vero! – ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... frumenti od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis Romae defecit. – Brotmarkt , forum pistorium. – Brotmehl , farina ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... ? quid agitur?: so standen die Sachen zu Rom, hic erat rerum status Romae: die Sache steht so, res od. ea res sie sehabet: ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... Wohnplatz, seinen Wohnsitz wo haben, z.B. in illa urbe: u. Romae, Carthagine); incolere alqm locum od. trans od. inter m. ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ei Romae omnia venum ire in animo haeserat (Sall. Iug. 28, 1). – ...
Anlegen , das, aedificatio (das Bauen, z. B. ... ... Anleger , aedificator (der Erbauer). – conditor (der Gründer, urbis, Romae). – Anlegung , die, s. Anlegen, das.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro