souverän , alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – eine s. Nation, populus, qui ipse rem publicam regit; populus, penes quem potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui iuris (vgl. »Oberherr«): jmd. s. ...
Souverän , rex sui iuris; vgl. »Oberherr«.
Souffleur , monĭtor. – soufflieren, * erba subicere alci. – sich s. lassen, admoneri.
Souveränität , summa rerum potestas; vgl. »Oberherrschaft«.
Volkssouveränität , populi imperium; populi od. popularis potestas. Volkssprache , sermo populi. – sermo plebeius (die Sprache des gemeinen Volks).
einblasen , inspirare (eig., einhauchen). – insusurrare (ins ... ... . subicere alci verba (jmdm. einhelfen, letzteres v. pr. vom Souffleur oder dem, der seine Stelle vertritt): sich ei. (soufflieren) lassen, admoneri (v. Redner).
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. ... ... princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). – tetrarches (τετ ...
... *pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. der Summe. – ... ... in römischen Münzsorten bezahlen, ad denarium solvere. – nach unsern Münzsorten soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. Plur. der Summe ...
verordnen , edicere (als Gebot, Verbot, Mahnung bekanntmachen, von ... ... u. übh. von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom ...
einhelfen , subicere. suggerere (die nötigen Worte zubringen). – admonere (dem Gedächtnis zu Hilfe kommen, v. Souffleur, überhörenden Lehrer etc.). – ich helfe ein, wenn erstockt, subvenio, si eum haerentem video: sich ei. lassen, admoneri.
Einhelfer (Souffleur), monĭtor.
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass ... ... cum iam advesperasceret. – Abendessen , cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. – Abendgebet , *precatio ante somnum facta ( ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... (die Freiheit, freie Hand, etwas zu tun). – imperium (die Herrschergewalt, Souveränität, sowohl im Hause etc. als in Staatsverhältnissen, z.B. in der Provinz ...
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – ... ... auch bl. res (als Gemeinwesen). – imperium (als unter einem Souverän [sei es ein Volk oder ein König] stehendes, mehrere Nationen umfassendes Reich). ...
... alqā re divenditā recipere mit Akk. (soundso viel einbekommen, z.B. divenditā praedā quadraginta talenta argenti). – ex alqa re reficere od. redigere od. percipere mit Akk. (soundso viel Geld aus einer Sache herausschlagen) – das aus der Beute ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... ( no . I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: ... ... dürfen, carere iure alcis rei (z.B. togae). – sich soundso t ., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. ...
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... post tertium annum; tertio anno post; auch bl. tertio anno. – (soundso viel Zeit) nachher, als etc. , wird im Latein. ausgedrückt: a ...
täglich , cotidianus (jeden Tag geschehend, an jedem Tag üblich, ... ... plus plusque diligo). – in diem (auf, für den Tag, z.B. soundso viel verdienen, merere m. Akk.). – t. einmal (zweimal etc.), ...
einflüstern , insusurrare alci alqd in aures od. ad aurem. – dicere alci alqd in aurem (ins Ohr sagen). – ad aurem ... ... ins Ohr flüstern, sich zu hüten, daß er nicht etc.). – einhelfend (als Souffleur) ei., s. einhelfen.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro