Mensur , in ver Fechtkunst, gradus; status. – auf der M. stehen, in gradu od. in statu stare: jmd. von der M. drängen, alqm de statu movere, deicere; alqm gradu deicere, depellere.
absurd etc ., s. abgeschmackt etc.
Frisur , s. Haarfrisur.
Insurgent , s. Aufrührer. – Insurrektion , s. Aufruhr.
Gottesurteil , divinum testimonium. – im Mittelalter, *ordalium.
Gelenk , das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen Glieder). – artus. articulus ... ... dem übrigen Körper oder untereinander zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. – anulus (G. an einer Kette).
... als Ermunterungspartikel: a) = erhebe dich! erhebt euch! surge od. exsurge! surgite od. exsurgite! (z. B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u. übh. = wohlan, age, verstärkt ...
hölzern , ligneus oder (von kleinen, niedlichen Dingen) ligneolus ... ... mores). – plumbeus (bildl., ungeschickt, z.B. in physicis). – absurdus, Adv. absurde (mißtönend, v. der Stimme).
aufstehen , I) eig.: surgere. exsurgere. – consurgere (bes. von mehreren). – resurgere (sich vom Falle ... ... . (aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd ...
Rezensent , iudex litteratus. – rezensieren , ein Buch, libri censuram scribere; de libro iudicium od. censuram facere. – Rezension , eines Buches, censura libri.
... infacetus (fade). – absurdus (ungereimt); verb. ineptus et absurdus (alle diese v. ... ... Menschen). – etwas a., subabsurdus: sehr a., perabsurdus. – Adv. inepte; absurde; infacete. – etwas a., subabsurde: sehr a., perabsurde. – Abgeschmacktheit , a) als ...
Weinpflanzung , s. Weinberg. – Weinpresse , torcŭlar. – Weinprobe , censura vini. – die W. machen, censuram vini facere.
... einem schweren Falle, a gravi casu). – surgere. assurgere. consurgere. exsurgere (sich aufrichten u. so aufstehen). – ... ... Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); attolli. orationem attollere ... ... Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. ...
Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe etc. ermittelt wird, eig. ... ... Nösel, als Maß für flüssige u. trockene Dinge). – Maße und Gewichte, mensurae et pondera: ein doppeltes M. von etwas, res duplex (z. ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... (der Grad eines Zirkels, als geom. t. t. ). – mensura (das Maß, z.B. der Wärme, caloris). – ascensus ( ...
Tour , I) Gang, Weg: iter. – eine Tour machen durch etc., perambulare alqm locum (einen Ort durchwandeln); spatiari ... ... (an einem Orte spazieren gehen, s. »spazieren« den Untersch.). – II) Haarfrisur, w. s.
Ritz , rima. – fissura (größerer R., Spalt). – foramen (Loch übh.). – Ritze bekommen, rimas agere; findi: voller Ritze, rimosus; plenus rimarum. – Ritzchen , rimula. – Ritze , die, s. Ritz, ...
Fuge , commissura. compages (als Zusammenfügung). – iunctura (als Verbindung). – bildl., die sich aus ihren Fugen lösenden Sitten, desidentes mores.
... audientis tarditas (sofern man nur langsam hört); haben, gravius audire; surdastrum esse (übh. etw. taub sein). – ein seines, scharfes G ... ... . haben, acutissime audire. – das G. verlieren, usum auriunnamittere; obsurdescere (taub werden): das Gehör verloren haben, aurium sensum ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro