Asyl , s. Freistätte.
Bestechungssystem , im Staate, largitio magistratuum.
Uhr , horologium. – clepsydra (κλεψύδρα, die Wasseruhr). – horae (die Stunden, die Zeit, auf die die Uhr weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist abgelaufen, ...
eröffnen , I) eig.: a) offen machen (vgl. »öffnen, ... ... .B. ein Testament). – b) zugänglich machen: aperire (z.B. asylum: und ludum [eine Schule]. – II) uneig.: 1) den ...
Zuflucht , perfugium (im allg.). – refugium (ein abgelegener, versteckter Zufluchtsort). – asylum (eine Freistätte, w. vgl.). – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl ...
Sandland , arena. – Sandmassen , die, arenae. – Sandmeer , arenae quasi maria; pel agus arenarum (nachaug.). – ... ... , calculus arenae. – Sandsteppe , s. Sandwüste. – Sanduhr , clepsydra (die Wasseruhr der Alten).
aufhalsen , jmdm. etw., s. aufbürden. – jmd. od. etw. sich ausy., in collum tollere alqm od. alqd.
erheiraten , accipere ab uxore dotis nomine. – erheiratet , dotalis (zur Mitgift der Frau gehörig). – erheischen , s. erfordern. – erheitern etc. , s., ausyeitern etc., ergötzen etc.
zweisilbig , bisyllabus.
Stundenglas , clepsydra (Wasseruhr).
Schutzmittel , tutamentum. – ein Sch. gegen etwas sein, prohibere alqd. – Schutzort , asylum (eig., eine Freistätte). – portus et perfugium (Zufluchtsort übh). – Schutzpatron , -patronin , s. Schutzgott, -göttin.
Wassertümpel , lacūna. – Wasseruhr , clepsydra. – Wasserverbindung , zwischen zwei Ländern, commercium per navigia.
Freistatt, -stätte , asylum (ἂσυλον). – rein lat. perfugium ... ... . Zufluchtsort). – perfugium (Zuflucht übh.). – eine Fr. eröffnen, asylum aperire: einen Ort zu einer Fr. machen, alci loco sanctitatem tribuere ...
Heereskraft, -macht; z.B. die ganze H., omnes ... ... . – mit aller H., equis virisque od. viris equisque od. asyndetisch equis viris, viris equis; omnibus od. totis viribus. – ...
Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... passim et invaluit consuetudo mit Genet. Gerundii (z.B. binas vel singulas clepsydras dandi): eine M. aufbringen, einführen, morem inducere od. inferre: ...
duften , exhalare nebulam (Nebel ausdünsten, von Bergen). – ... ... fragrare, bes. Partiz. fragrans alqā re (stark riechen, z.B. Assyrio odore, v. einem Haufe: u. unguento, v. einer Perf.). ...
... . zu einer gemeinschaftlichen Mahlzeit). – einen B. geben, stipem conferre; symbolam dare: einen B. zu etwas geben, s. beitragen no. ... ... tradere. – keinen B. zur Mahlzeit gebend, ohne B., asymbŏlus (ἀσὐμβολος); ...
förmlich , sollemnis (feierlich). – verus ... ... bei Verben = völlig u. dgl., so drücken es die Lateiner durch ein Synonymum des dabeistehenden Verbums aus, z.B. förmlich schenken, dare et donare oder (asyndetisch) dare donare: s. versprechen, promittere in seque recipere: s ...
Gegenteil , contrarium. pars contraria. contraria, ōrum, n. pl. ... ... im umgekehrten Falle [s. »dagegen no. IV« die Synon.]; auch bl. durch asyndetische Anreihung eines Satzes, z.B. miles aegre teneri, clamare et poscere, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro