... mehr M., es hat sich die M. in etw. geändert, consuetudo saeculi mutavit alqd: diese Tracht ist von da an allgemein Mode, hunc ... ... universa tenet: was jetzt M. des Tags ist, quae nunc tenet saeculum: es wird etwas M., alcis rei mos recipitur. ...
bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. damals lebende Menschen). – praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in der ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... , wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer ...
gebildet , humanus. humanitate politus (menschlich veredelt übh.). – ... ... Lebens u. durch Unterricht aufgeklärt, Ggstz. ineruditus; z.B. populi, saeculum, tempora: u. aures: u. ingenium: u. Plur. ...
weltlich , I) irdisch etc.: humanus (menschlich). – vanus (eitel). – II) nicht geistlich: saecularis (z.B. habitus, Eccl.). – ein w. Amt, etwa munus civile. – die Weltlichen, reges (die Könige, ...
Zeitgeist , saeculi od. aetatis ingenium (eigentümliche Gemütsart ... ... oder unseres Zeitalters). – mores saeculi od. temporum (die Sitten, die Handlungsweise, wie sie in ... ... inclinatio temporum (System u. Richtung oder Stimmung der Zeitumstände). – saeculum (das Menschenalter in bezug auf seine Gesinnung, sein Benehmen, z ...
... gleicher Zeit lebenden Menschen, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – saeculum (Menschenalter, z.B. eruditum [gelehrtes]). – tempus. tempora ... ... , insofern man sich ihrer erinnert). – das goldene Z., aetas aurea: saeculum illud a poetis aureum memoratum.
Jubelfest , I) großes Freudenfest: *festi dies laetissimi. – ... ... oder 100 Jahren gefeiert wird (vgl. »Jubeljahr«): *sollemnia od. sacra semisaecularia, n. pl. (v. 50 Jahren). – *sollemnia od. ...
tugendarm , virtutum sterilis (z.B. saeculum).
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), – saeculum (Zeitalter, Menschenalter). – die jetzige G., haec od. praesens aetas; huius aetatis homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc ...
überdauern , superesse m. Dat. – soviele Jahrhunderte üb., tot saecula manere.
... spatium (ein Zeitraum von hundert Jahren). – saeculum (das Zeitalter einer Generation Menschen, ein Menschenalter; ... ... lebenden Menschen, z.B. dicent haec plenius futura saecula). – alle Jahrhunderte eintretend, saecularis. – um ein I. früher, älter sein, (jmdm.) um ein I. vorgehen, dem früheren I. angehören, saeculo priorem esse.
Jubelgesang , carmen saeculare (Gesang am 50- od. 100jährigen Jubeltage). – cantus laetus (fröhlicher Gesang). – einen Jubelgesang anstimmen, carmen laetantium modo canere coepisse od. bl. canere. – Jubelgeschrei , s. Freudengeschrei.
Menschenalter , aetas hominum, im Zshg. bl. aetas (im allg.). – saeculum (das Zeitalter einer Generation Menschen, nach manchen auf 30 bis 33, nach etruskischem u. röm. Gebrauch aber auf 100 Jahre gesetzt). – ein M., hominis ...
Weltgeschichte , omnium saeculorum, regum, nationum populorumque res gestae (die Ereignisse und Taten aller Zeiten, Könige und Völker). – acta regum quaeque passim invicem ausi sunt populi (die Tatender Könige und Völker). – totius orbis terrarum historiae (Geschichten der ganzen ...
Zügellosigkeit , licentia (die Ungebundenheit, z.B. militum: u. huius saeculi oder horum temporum: u. cupiditatum). – intemperantia (Mangel an Mäßigung, z.B. libidinum). – libīdo (zügelloses Gelüste).
Sittenverderber , der Jugend, corruptor iuventutis. – sittenverderblich , ... ... corrupti oder perditi. – die S. des Zeitalters, prolapsi in vitia saeculi prava consuetudo. – bei so großer S., tam perditis moribus: die ...
Profanschriften , litterae saeculares (Ggstz. scripturae sanctae, Eccl.).
hundertjährlich , saecularis.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro