Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sammlung

Sammlung [Georges-1910]

Sammlung , I) als Handlung: collectio (das Aufsammeln, z.B. membrorum). – conquisitio (das Zusammensuchen, z.B. talium librorum). – eine S. von Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1995.
Versammlung

Versammlung [Georges-1910]

Versammlung , I) das Versammeln: congregatio. – ... ... u. sollemnes ludorum). – contio (Versammlung der Gemeinde, Volks- u. Soldatenversammlung). – circulus (eine im ... ... – consilium (eine beratende Versammlung). – V. des Volks, s. Volksversammlung, Komitien: V. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Versammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2516.
Gesetzsammlung

Gesetzsammlung [Georges-1910]

Gesetzsammlung , * corpus legum. – corpus iuris (als Titel der römischen Gesetzsammlung). – eine G. anlegen, * corpus legum od. iuris conficere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesetzsammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1096.
Festversammlung

Festversammlung [Georges-1910]

Festversammlung , conventus. – festwerden , firmari, confirmari, durch etwas, alqā re (auch übtr., z.B. v. d. Stimme). – Festzeit , tempora festa, n. pl. – festziehen , astringere (straff anziehen, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Festversammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
Volksversammlung

Volksversammlung [Georges-1910]

Volksversammlung , concilium populi (des Gesamtvolks) od. plebis ... ... (z.B. cont. clamor, so tobendes Geschrei wie in den Volksversammlungen: cont. senex, der greise Wühler in Volksversammlungen); contionarius (z.B. cont. ille populus, jenes in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksversammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576.
Anekdotensammlung

Anekdotensammlung [Georges-1910]

Anekdotensammlung , dicta col lectanea, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anekdotensammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
Götterversammlung

Götterversammlung [Georges-1910]

Götterversammlung , concilium deorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Götterversammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155.
Leichenversammlung

Leichenversammlung [Georges-1910]

Leichenversammlung , contio funebris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichenversammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1579.
Nationalversammlung

Nationalversammlung [Georges-1910]

Nationalversammlung , concilium publicum; conventus publicus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nationalversammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768.
Versammlungsort, -platz

Versammlungsort, -platz [Georges-1910]

Versammlungsort, -platz , conveniendi locus; locus, quo convenitur od. conveniunt. – V. für die Komitien, comitium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Versammlungsort, -platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2516.
Senat

Senat [Georges-1910]

Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2120.
wogen

wogen [Georges-1910]

wogen , fluctuare (eig. und bildl., z ... ... stürmisch aufgeregte). – Bildl., die wogende Volksmenge, populus fluctuans: die wogenden Volksversammlungen, undae contionum (die leichten Bewegungen, summende Unruhe der Versammlungen); fluctus contionum (wildempörte Versammlungen). – Wogen , das, fluctus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2723.
Börse

Börse [Georges-1910]

Börse , I) = Beutel, w. s. – II) Versammlungsort der Kaufleute, Buchhändler: basilica. – die B. verlassen müssen (= bankerott werden), foro cedere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Börse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 505.
Verein

Verein [Georges-1910]

... Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, Versammlung, Gesellschaft). – collegium (Korporation. Gilde, Innung etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – consilium (Versammlung, z.B. deorum). – chorus (Chor, zu einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2471-2472.
Kirche

Kirche [Georges-1910]

Kirche , I) Ort der Versammlung: aedes sacra. – II) Versammlung des Gottesdienstes wegen: *coetus sacer. – *sacra publica, ōrum, n. pl. (der Gottesdienst). – in die K. gehen, *sacris publicis adesse: fleißig in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kirche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
Anrede

Anrede [Georges-1910]

Anrede , I) das Anreden: allocutio. – appellatio (das ... ... man an jmd. richtet: alloquium (Ansprache). – contio (in einer Versammlung: der eine solche A. hält, contionans od. contionabundus). – oratio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
aussein

aussein [Georges-1910]

aussein , I) übh.: finitum esse. finem habere (beend ... ... ). – desinere (aufhören). – dimissum esse (entlassen sein, von einer Versammlung, v. der Schule). – exstinctum esse (verloschen sein, v. Feuer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 290-291.
Münzfuß

Münzfuß [Georges-1910]

Münzfuß , *pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel ... ... Münzkabinett ,* nummothēca. – Münzmeister , officinator monētae (Inscr.). – Münzsammlung, * nummothēca. – Münzsorte , genus nummorum. – auch bl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münzfuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
Sitzung

Sitzung [Georges-1910]

Sitzung , sessio (das Gerichthaltendes Prätors, ICt.). – ... ... S. des Senates, senatus (z.B. proximo senatu; vgl. »Senatsversammlung«): die S. einer beratenden Behörde, z.B. des Kriegsrats, consilium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2141.
Kongreß

Kongreß [Georges-1910]

Kongreß , conventus (die Zusammenkunft u. die Zusammengekommenen). – concilium (die Versammlung, die Versammelten). – der K. der Griechen zu Thermopylä, conventus Pylaicus; commune Graeciae concilium: einen K. halten, conventum agere: wo, in alqm locum convenire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kongreß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1470.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon