Bildsäule , signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. »Bild« den Untersch.). – statua (Standbild aus Marmor oder Erz, gew. eines Menschen, selten eines Gottes). – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. ...
aussaugen , I) eig.: exsugere (z. B. sanguinem, vulnus). – ... ... die den Schuldnern den letzten Blutstropfen au., sanguinolentae centesimae. – Aussauger , übtr., hirudo (Blutegel). – vulturius (Geier, z. B ...
aufsäugen , nutrire; enutrire. – aufscharren , eruere. – aufschaudern , inhorrescere, bei etw., ad alqd (z. B. ad subita). – aufschauen , I) in die Höhe sehen: suspicere, nach etwas, alqd ...
aussaufen , s. austrinken.
Argusaugen , oculi lyncei. – A. haben, oculis lynceis uti: mit A., perspicacior ipso Argo.
ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich ...
Ausposaunen , das, praedicatio (das Rühmen vor den Leuten). – Ausposauner , bucinator; tibicen. – Ausposaunung , die, s. Ausposaunen, das.
Bezirksaufseher, -vorsteher , magister vici (Aufseher eines Stadtbezirks). – magister pagi (Aufseher eines Landbezirks, Gaues). – B. in der Stadt sein, suae regionis aedificiis praeesse.
Nische , zu Bildsäulen, aedicula. – eine Bildsäule in eine N. stellen, statuam aediculā includere.
saugen , I) v. intr .sugere. – sugere mammam matris (an der Brust der Mutter saugen). – saugen lassen, s. säugen. – II) v. tr .sugere (einsaugen u. aussaugen). – bibere (trinken = an sich ziehen, ...
Statue , s. Bildsäule.
Posaune , tuba ductilis (Eccl.). – für jmd. in die P. stoßen (bildl., jmds. Ruhm ausposaunen), bucinatorem alcisexistimationis esse.
Aussaat , I) das Säen: sementis. satio od. satus. – consitio. consitura (Besäung). – eine möglichst große Au. machen, quam plurimum serere. – II) die Saat: semen; sementis.
Distrikt , s. Bezirk, Gegend. – Distriktsvorsteher , s. Bezirksaufseher.
Standbild , s. Bildsäule.
ausmergeln , macerare. – conficere (aufreiben). – exhaurire (erschöpfen; auch aussaugen, Länder etc.). – ausgemergelt , maceratus (v. Pers.); enectus (v. Pers., z. B. fame: dann von einem ausgesogenen Lande); effetus. defatigatus ...
... verwundet). – b. schlagen, plagis sauciare: am Kopfe, caput alcis consauciare: b. schinden, cruentare (z. B. digitos). – blutsauer , permolestus. – sich's b. ... ... in alqa re, pro alqa re). – Blutsauger , hirudo (Blutegel; u. bildl. ...
heraussaugen , s. aussaugen no. I. – herausschaffen , egerere. – emovere (herausbewegen, -bringen). – Herausschaffen , das, egestio (z.B. cadaverum et ruderum). – herausschallen , audiri od. exaudiri ex etc ...
niederreißen , I) zu Boden reißen: deicere (herabwerfen, -stoßen). – sternere. prosternere (zu Boden strecken). – eine Bildsäule mit Strik ken n., signum funibus ad se rapere – II) = ...
austrompeten , s. ausposaunen.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro