Schelle , tintinnabulum. – schellen , tinnire. – es schellt, tintinnabulum od. aes tinnit.
Schellen , das, tinnītus.
Fußschelle , compes Fußschemel , scabellum.
zerschellen , I) v. tr . frangere (zertrümmern). – contundere (zermalmen). – elidere (zusammendrücken, zerquetschen; alle drei, z.B. ein Schiff). – II) v. intr. frangi (zertrümmert werden). – contundi (zermalmt werden ...
Handschelle , manĭca.
Maulschelle etc ., s. Ohrfeige etc.
Beinschelle , compes.
Glocke , campāna (Spät.). – tintinnabulum (die Klingel oder Schelle). – In vielen Fällen kann man auch den allgem. Ausdr. aes gebrauchen, z.B. die G. ruft zum Bade, sonat aes thermarum. – die G. hat zwölf ...
klingeln , tinnire. – es wird geklingelt, es klingelt, tinnit tintinnabulum. – Klingeln , das, tinnītus aeris u. bl. tinnītus (das Klingen der Schelle, das Geklingel).
Fußeisen , I) Fußschelle: compes. – II) = Fußangel, w. s.
Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. ... ... geht). – tinnītus (der Klang eherner u. hohler Körper, das Geklingel, Geschelle). – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel ...