Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schmach

Schmach [Georges-1910]

Schmach , contumelia. – tiefe Sch., labes atque ignominia: jmdm. eine Sch. antun, contumeliam alci facere; alqm contumeliā afficere: jmdm. alle mögliche Sch. antun. alqm omnibus contumeliis onerare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
schmachten

schmachten [Georges-1910]

schmachten , vor Hunger, fame, inediā confici: vor Durst, ardenter sitire; ... ... .B. aquam): so komme denn doch zu mir, der ich nach Nachrichten schmachte, proinde ita fac venias ad sitientes aures. – im Kerker sch., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
schmächtig

schmächtig [Georges-1910]

schmächtig , gracilis. – überaus sch., praegracilis. – Schmächtigkeit , gracilitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
schmachvoll

schmachvoll [Georges-1910]

schmachvoll , contumeliosus. plenus contumeliae. – foedus (greulich, ... ... Infin. – Adv . (= schmachvollerweise) contumeliose; foede. – jmd. sch. behandeln, alqm contumeliose vexare: sch. untergehen (einen schmachvollen Tod finden). foede perire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmachvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
Schmachrede

Schmachrede [Georges-1910]

Schmachrede , verborum contumelia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmachrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
verschmachten

verschmachten [Georges-1910]

verschmachten , vor Durst, siti confici od. enecari: vor Durst verschmachtet, siti exstinctus. – vor Hunger v., fame confici od. enecari od. absumi od. interire: jmd. vor Hunger v. lassen, alqm fame ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschmachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2521.
hinschmachten

hinschmachten [Georges-1910]

hinschmachten , im Kerker, vinctum in carcere animam ducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinschmachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1330.
hager

hager [Georges-1910]

hager , gracilis (schmächtig). – macer (mager). – ein ganz h. Mensch, homo vegrandi macie torridus. – Hagerkeit , gracilitas (Schmächtigkeit). – macies (Magerkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196.
ehrenrührig

ehrenrührig [Georges-1910]

ehrenrührig , contumeliosus (voller Schmach, schmachvoll). – probrosus (voller die Ehre kränkender Schmähworte). – ignominiosus (voller Beschimpfung). – iniuriosus (voller Beleidigungen, injuriös). – ein e. Brief, litterae in alqm contumeliosae; epistula plena omnium ir alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehrenrührig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648.
dünn

dünn [Georges-1910]

dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer (schmäch tig, mager, Ggstz. obesus: s. »mager« das Nähere). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dünn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617.
mager

mager [Georges-1910]

mager , macer (nicht viel Fleisch und kein ... ... v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen abgezehrt sind). – gracilis (schmächtig, v. Menschen u. Tieren, sowie von Teilen des menschlichen u. tierischen ... ... no. II. – Magerkeit , macies. – gracilitas (Schmächtigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
schmal

schmal [Georges-1910]

schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. ... ... z.B. victus). – angustus (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – macilentus (etwas oder ziemlich mager). – macer (mager). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2047.
Unbill

Unbill [Georges-1910]

Unbill , iniuria (im allg., Ungerechtigkeit). – indignitas (unwürdige und schimpfliche Behandlung). – contumelia (übermütige Mißhandlung. Schmach). – imd. vor U. schützen, alqm prohibere iniuriā: Unbilden aller ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unbill«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2381.
schwach

schwach [Georges-1910]

schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann ... ... exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). – gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2083-2084.
schlank

schlank [Georges-1910]

schlank , procērus (in die Höhe gewachsen, schlank gewachsen, Ggstz. brevis). – gracilis (lang u. dünn, schmächtig, Ggstz. obesus). – tenuis dünn übh.); verb. procerus et ... ... schlankfüßig , cruribus gracilibus. – Schlankheit , proceritas. – gracilitas (Schmächtigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2038.
schwank [2]

schwank [2] [Georges-1910]

schwank , lentus (zäh, z.B. vimen). – gracilis (schmächtig, z.B. cacumen arboris).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwank [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2087.
Kränkung

Kränkung [Georges-1910]

Kränkung , iniuria (die zugefügte Unbill). – offensio. offensa ... ... Beschimpfung übh.). – contumelia (die unrech imäßig ausgesprochene od. ausgedrückte K., die Schmach). – molestia (das unbehagliche Gefühl des Lästigenn. Verdrießlichen einer Sache). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kränkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1494.
empörend

empörend [Georges-1910]

empörend , atrox (grausig). – immanis (entsetzlich). – ... ... (scheußlich, abscheulich). – nefandus. nefarius (gottlos). – indignus (unwürdig, schmachvoll, z.B. multa gravia indignaque, mancherlei drückende u. emp. Übel). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empörend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 734.
schmählich

schmählich [Georges-1910]

schmählich , s. schmachvoll, schimpflich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmählich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2047.
schimpflich

schimpflich [Georges-1910]

schimpflich , ignominiosus (Beschimpfung, Verlust der äußern Ehre nach sich ziehend, z.B. servitus). – contumeliosus (voll Schmach, schmählich, z.B. epistula). – probrosus (den guten Ruf eines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schimpflich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon