Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schmutz

Schmutz [Georges-1910]

Schmutz , sordes (der Unrat übh.; bildl. = ... ... nach angehäufter Unflat). – situs (der durch langes Liegen angehäufte Schmutz, Moder, Schimmel). – paedor (der durch lange unterhaltene Unreinlichkeit übelriechend gewordene Schmutz: – lutum. caenum (Kot, w. vgl.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmutz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2053.
schmutzig

schmutzig [Georges-1910]

schmutzig , sordidus (auch bildl. von schmutzig geizigen, sowie überh. schlechten Menschen). – squalidus (unflätig, nur eig.). – lutosus. lutulentus. caenosus (kotig, w. vgl.; lutul. auch uneig. = häßlich, garstig). – luto respersus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmutzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2053-2054.
schmutzen

schmutzen [Georges-1910]

schmutzen , sordescere (schmutzig werden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmutzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2053.
beschmutzen

beschmutzen [Georges-1910]

beschmutzen , caeno replere (voll Kot machen). – caeno oblinere, inquinare ... ... mit etw. b., alqd od. se inquinare alqā re. – beschmutzt , s. schmutzig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschmutzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 430.
Schmutzfleck

Schmutzfleck [Georges-1910]

Schmutzfleck , der, macula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmutzfleck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2053.
Schmutzreden

Schmutzreden [Georges-1910]

Schmutzreden , verba obscena.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmutzreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054.
Schmutzgedicht

Schmutzgedicht [Georges-1910]

Schmutzgedicht , das, versus obsceni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmutzgedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2053.
Zote

Zote [Georges-1910]

Zote , obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). – versus obsceni. canticum obscenum. cantio obscena (zotiges, schmutziges Lied). – eine Z. reißen, verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen): Zoten singen, obscena canere od. cantare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zote«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795.
unrein

unrein [Georges-1910]

unrein , non purus (nicht rein übh.). – immundus (unsauber). – sordidus (schmutzig). – squalidus (klebend vor Schmutz). – contaminatus (durch Betastung beschmutzt), von etwas, alqā re (z.B. sanguine). – limo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unrein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2413.
braun

braun [Georges-1910]

braun , fuscus (dunkelbraun, schwarzbraun). – pullus (schmutzigbraun, schmutzig ins Schwarze fallend). – adustioris coloris. adustiore colore (von der Sonne gebräunt; dann vom ähnlichen Braun übh., v. Pers. u. Lebl.). – coloratus (von der Sonne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »braun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
Dreck

Dreck [Georges-1910]

Dreck , a) eig., s. Kot, Schmutz. – b) übtr., s. Bagatelle, Lappalien. – dreckig , s. kotig, schmutzig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dreck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 605.
vollmachen

vollmachen [Georges-1910]

vollmachen , I) = anfüllen, s. d. – II) = voll Schmutz machen, s. beschmutzen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2579.
Kot

Kot [Georges-1910]

Kot , der, lutum (eingeweichte Erde, Kot, insofern er ... ... besteht). – caenum (Unflat, Kot, sofern er, wenn man ihn angreift, beschmutzt, mit dem Nbbgr. des Ekelhaften). – stercus. fimus (der Mistvon ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
rein

rein [Georges-1910]

rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1947-1948.
weiß

weiß [Georges-1910]

weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, ... ... Haaren und v. Wasser). – albidus. subalbidus (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht hübsch w., candidulus. – w. wie Schnee, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2665.
Filz

Filz [Georges-1910]

... filzig , immodice parcus (unmäßig sparsam). – sordidus. illiberalis (schmutzig geizig). – tenax (zäh, der nicht gern Geld ausgibt). – ... ... illiberaliter. – Filzigkeit , illiberalitas. sordes, ium, f. (schmutziger Geiz). – tenacitas (Zäheit im Ausgeben des Geldes). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Filz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
gelb

gelb [Georges-1910]

gelb , gilvus. helvus (honiggelb, isabell). – flavus, ... ... – rufus (gelbrot). – luteus (orangegelb, schwefelgelb). – luridus (schmutzig gelb, gelblichgrün, z.B. dentes). – gelb sein, flavere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
kotig

kotig [Georges-1910]

kotig , lutosus. caenosus (eig., s. »Kot« die Substst.). – lutulentus (auch uneig.). – obscenus (schmutzig, unflätig, uneig., von Menschen u. Sachen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kotig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487-1488.
Unrat

Unrat [Georges-1910]

Unrat , s. Schmutz.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2412.
kleben

kleben [Georges-1910]

kleben , I) v. intr.: 1) klebrig, starrend ... ... seine Hände kleben von Blut, respersae manus sunt sanguine: die Waffen kleben von Schmutz u. Rost, arma squalent situ ac robigine. – 2) (vermittelst ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1446.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon