Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schwelger

Schwelger [Georges-1910]

Schwelger , helluo. gurges. nepos (ein Prasser); auch verb. gurges atque helluo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwelger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2092.
Schwelgerei

Schwelgerei [Georges-1910]

Schwelgerei , die, helluatio (als Handlung). – luxus. luxuria (das Üppigsein in der Lebensart, u. zwar luxus = die Sch., insofern sie in Handlungen sichtbar hervortritt, luxuria = Sch. als Richtung des Gemüts). – sich der Sch hingeben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwelgerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2092.
schwelgerisch

schwelgerisch [Georges-1910]

schwelgerisch , luxuriosus (üppig). – delicatus (weichlich). – die Zeit bei einem sch. Gastmahl hinbringen, in convivio luxuque tempus terere. – Adv . luxuriose; delicate; delicate et molliter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwelgerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2092.
bessern

bessern [Georges-1910]

bessern , I) v. tr.: a) etw., s ... ... mores alcis emendare od. corrigere; alqm ad virtutem revocare (wenn er ein Schwelger war, mit dem Zus. a perdita luxuria). – II) v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bessern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 441.
Wüstling

Wüstling [Georges-1910]

Wüstling , homo dissolutus (lockerer, liederlicher Mensch). – helluo. nepos (Schlemmer, Schwelger). – homo libidinosus (voller Sinnlichkeit, wollüstig). – homo intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust und Begierden). – homo impurus (unlauter in Befriedigung grober Sinnenlust ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wüstling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2753.
Üppigkeit

Üppigkeit [Georges-1910]

Üppigkeit , luxuria (eig. die Geilheit im Wachstum u. bildl. der Schreibart; dah. der Hang zu sinnlichen Genüssen). – luxus (die Schwelgerei als Zustand). – in Ü. versinken, luxuriari coepisse: in Ü. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Üppigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450.
Schlemmer

Schlemmer [Georges-1910]

Schlemmer , ganeo. – homo prodĭgus (Verschwender). – helluo nepos (Schwelger).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlemmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
Unmäßigkeit

Unmäßigkeit [Georges-1910]

Unmäßigkeit , intemperantia. – U. im Essen u. Trinken, profunda et intempestiva gula: U. im Aufwand, luxus (die Schwelgerei, insofern sie in Handlungen hervortritt); luxuria (die Schwelgerei als Richtung des Gemüts, als Hang).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unmäßigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2408.
verschwelgen

verschwelgen [Georges-1910]

... verschwelgen , dissipare per luxum (durch Schwelgerei zersplittern, z.B. avitas opes). – abligurrire (verleckern, ... ... patrimonii. – Verschwelgen , das, abligurritio (das Verleckern). – Verschwelger , vorago (der Verfresser). – gurges (der Versäufer); verb ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwelgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2523.
Luxusartikel

Luxusartikel [Georges-1910]

Luxusartikel , res ad luxuriam pertinentes (allg.). – instrumenta luxuriae. invitamenta ad luxuriam (als Mittel, Anreizungsmittel zur Üppigkeit u. Schwelgerei). – nitidioris vitae instrumenta, n. pl. (als Mittel zum feinern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luxusartikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1628.
ausschweifen

ausschweifen [Georges-1910]

... dissolutus (locker, liederlich). – luxuriosus. ad luxuriam effusus (üppig, schwelgerisch in der Lebensart). – libidinosus (voller Sinnlichkeit. wollüstig). – ... ... äußerlichen Zucht u. Ordnung); verb. licentia libidoque. – luxuria (lockere, schwelgerische Lebensart). – flagitium (ausschw. Handlung). – alle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschweifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 288-289.
Essen [2]

Essen [2] [Georges-1910]

Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus ... ... – ein ärmliches, schlechtes E. (Gastmahl, Diner), convivium inopiāsordens: ein schwelgerisches E. (Gastmahl, Diner), convivium luxuriosum; convivium luxusque. – ein mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Essen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 843-845.
nämlich

nämlich [Georges-1910]

nämlich , A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In ... ... die Habsucht ausrotten wollt, dann muß die Mutter derselben ausgerottet werden, n. die Schwelgerei, avaritiam si tollere vultis, mater eius est tollenda, luxuries. – Zuw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nämlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764-1765.
bekehren

bekehren [Georges-1910]

bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf ... ... verbessern). – revocare ad virtutem a perdita luxuria (zur Tugend zurückführen, einen Schwelger). – sanare voluntatem nefariam (eine ruchlose Gesinnung bessern). – jmd. zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 396.
hergehen

hergehen [Georges-1910]

hergehen , I) herzugehen; geh her! accede! huc ades! ... ... Hergang). – V) zugehen: esse. – es geht bei ihnen lustig, schwelgerisch her, iucunde od. luxuriose vivunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1275-1276.
Wohlleben [2]

Wohlleben [2] [Georges-1910]

... Überfluß zeitlicher Güter hat). – Hang, Neigung zum W. (zur Schwelgerei), luxuria oder luxuries: im W. sein, laute vivere (herrlich und in Freuden leben); luxuriari (der Schwelgerei ergeben sein); bonis abundare (Überfluß an zeitlichen Gütern haben): sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohlleben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2728-2729.
schwelgen

schwelgen [Georges-1910]

schwelgen , helluari (eig. u. bildl.). – luxuriari (eig., üppig sein in der Lebensart). – luxuriā diffluere et delicate ac molliter vivere ( ... ... im Ruhme schwel gend, circumfluens gloriā. – Schwelgen , das, s. Schwelgerei, die.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwelgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2092.
liederlich

liederlich [Georges-1910]

liederlich , neglegens, in etwas, in ... ... , z.B. l. Gesindel, perditi homines). – luxu perditus (durch Schwelgerei verkommen, z.B. adulescentia). – perditae luxuriae (in grundlose Schwelgerei versunken, z.B. adulescens). – ein l. Haus, deversorium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liederlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1604.
herrschend

herrschend [Georges-1910]

herrschend = allgemein, vulgatus. pervagatus (unter dem großen Haufen-, weit verbreitet). – communis (allen gemeinschaftlich angehörig); verb. communis et pervagatus. – Auch ... ... , Gewohnheiten, schlechte Sitten etc.); invalescere (stark werden, überhandnehmen, wie Fehler, Schwelgerei etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herrschend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon