Konzipient , scriptor; qui scripsit; auctor scripti. – konzipieren , scribere; perscribere; litteris consignare.
Sekretär , scriba – scribacubicularius (Inscr.) od. qui est alci a manu od. ab epistulis (Privatsekretär jmds.). – Sekretariat , scribae munus.
ausfertigen , scribere. perscribere (dieses z. B. senatus consultum). – perficere ( ... ... , das, -ung , die, I) als Handlung: scriptio. perscriptio. – II) als Sache: scriptum. – litterae (Schreiben).
... od. in alqa re. – II) niederschreiben: scribere. – perscribere (genau-, ganz aufschreiben). – litteris consignare. litteris ... ... aufbewahren für die Nachwelt). – conscribere (zusammenschreiben, schriftlich verfassen). – etwas schnell mit Abkürzungen au., ... ... etc.: inscriptio alcis rei. – II) das Niederschreiben: scriptio; perscriptio.
... bezie ht), z.B. schriftst. Ruhm, laus scriptoris od. scriptorum. – od durch libros scribere od. conscribere od. bl. durch scribere ... ... die sch. Laufbahn betreten, *libros scribere od. conscribere coepisse; conferre se ad studium scribendi ...
... Acht , die, Verbannung mit Verlust des Vermögens, proscriptio. – jmd. in die A. erklären, die A. gegen jmd. ergehen lassen, proscribere alqm; in proscriptorum numerum referre alqm (zugleich mit mehreren); alcis vitam praemiis proponere et ... ... auf die A. jmds. antragen (im Senat), de capite alcis bonisque proscriptionem ferre.
... conficere (anfertigen, verfertigen übh.). – scribere (aufschreiben, niederschreiben). – conscribere (schreibend zusammensetzen, verfassen, auch mit dem Zus. verbis). – perscribere (pünktlich, ausführlich niederschreiben). – componere ( ... ... – Abfassen , das, -ung , die, einer Schrift, conscriptio (z. B. quaestionis). – confectio ( ...
Prosaist , solutae orationis scriptor. – gew. hl. scriptor. – od. orator (Redner; zu beiden Ggstz. poëta). – die Prosaisten, auch prosam scribentes od. prosarum scriptores (Ggstz. poëtae, nachaug.).
Schreiben , das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im allg.). – scientia litterarum (die Buchstabenkenntnis, das ... ... ab, tempora me a scribendo retardarunt. – II) das Geschriebene: scriptum (im allg., etwas Geschriebenes als einzelnes Objekt). – libellus ...
... , I) der Versasser einer Schrift: scriptor; im Plur. auch scribentes. – der Sch. ... ... auctor. – II) der, dessen Hauptgeschäft das Schreiben, Kopieren ist: scriba (der Schreiber als Beamter ... ... – ein armseliger Sch., librariolus. – Sch. sein, scriptum facere: jmds. Sch. sein, ...
Inschrift , inscriptio. titulus. epigramma. elogium. carmen (das ... ... Inhalts, daß etc., epigrammate inscripto, in quo haec erat sententia m. folg. Akk. u. ... ... mit einer I. versehen, titulum od. epigramma inscribere alci rei; inscribere alqd (z.B. statuam); incīdere alqd ...
schriftlich , scriptus (geschrieben). – perscriptus (genau niedergeschrieben, in Abschrift gegeben). – ... ... scriptis mandare: sch. verfassen, s. abfassen: sch. melden, scribere: jmdm. sch. befehlen, daß er etc., alci scribere, ut etc.: jmdm. sch. ...
... brandmarken , jmd., notam alciod. alcis fronti inurere. stigmaalci scribere, inscribere, imponere. stigma alcis fronti imprimere (eig., jmdm. ein ... ... ;ατίας). – Brandmarken , das, inscriptio (als wiederholte Handlung, inscriptiones) frontis.
durchsuchen , scrutari. perscrutari (umwüh lend u. visitierend durchs., durchstöbern; perscr. ... ... in omnibus latebris perreptare: sich d. lassen, scrutandi potestatem facere. – Durchsuchen , das, -ung , die, scrutatio. perscrutatio (das Durchstöbern). – sich einer D. unterwerfen, scrutandi ...
... meā manu scripsi: sein ei. Schreiben, litterae ipsius manu scriptae; litterae ipsius autographae (Suet. Aug. 87). – Adv. ... ... z.B. ein von ihm ei. geschriebener Brief, litterae ipsius manu scriptae: der Brief war von dir ei. geschrieben ...
Schreiberei , I) das Schreiben als Tätigkeit: scriptio; scriptura. – auch durch litterae (z.B. viele Sch., ... ... (in bezug auf die wörtliche Darstellung). – modus scribendi (sofern das Wieviel od. Wiewenig beobachtet wird). – scripturae ...
... sich d. , insidĕre; imponi. – b) schriftlich: scribere. inscribere (z. B. eine Inschrift, epigramma). – seinen ... ... (als Unterschrift einer Klage etc.), subscribere (absol.). – II) übtr.: proponere (z. B. ... ... m. folg. Infin. – daraufstehen , als Aufschrift, Inschrift, inscriptum esse. – es steht ...
... einschreiben , I) im allg.: inscribere alqd in alqa re. – describere (kopieren, z.B. in cortice carmen). – referre ... ... w. s.). – II) insbes., in eine Liste etc. eintragen: conscribere (verzeichnen, aufzeichnen, ... ... z.B. unter die siebente Legion, inter septimanos). – ascribere albo od. in albo (in ...
Schreibfehler , mendum scripturae (im allg.). – mendum librarii (vom Abschreiber begangener). – error per scripturam factus (vom Schriftsteller begangener). – voller Schreibfehler, mendosus; mendosissime scriptus: einen Sch. tilgen, mendum tollere.
Schriftstellerei , scriptio (als schriftliche Beschäftigung). – ... ... ., litterulae meae. – Oft auch durch libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, abfassen) od. durch libros ... ... otium suum consumpsit in libris conscribendis. – od. bl. durch scribere, z.B. ich ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro