Aufrührer , turbae ac tumultus concitator. stimulator et concitator seditionis (Urheber und Anführer eines Aufruhrs übh., Aufruhrstifter). – concitator multitudinis. turbator plebis od. vulgi (Volksaufwiegler). – homo seditiosus (der gern an einem Aufruhr teilnimmt).
daraus , ex ea re. ex eo. ex ea etc. ... ... eo negotio (aus diesem Handel, z. B. ne qua ex eo negotio seditio oreretur). – hinc (von hier). – inde (von da) od ...
Wühler , homo seditiosus (Aufrührer). – homo ad inflammandos animos multitudinis accommodatus (zur Entflammung der großen Menge geeigneter Mann). – contionator (der Volksredner im übeln Sinne).
Gärung , die, s. Gären, das. – Gärungsstoff , materia seditionis (bildl., Stoff zum Aufruhr).
... – einen Au. erregen, anstiften etc., seditionem, tumultum facere, concitare; seditionem commovere, concire: zum Au. zu ... ... Au. entsteht, bricht aus, entbrennt. seditio oritur, exardescit: ein Au. bricht wieder aus, seditio recrudescit: ein Au. legt sich, seditio conticescit: im Au. ...
empören , I) eig.: ad seditionem concitare, impellere, stimulare. – sich empören , seditionem movere (übh. einen Aufruhr erregen); imperium auspiciumque abnuere (den Gehorsam verweigern, v. Soldaten); rebellare, rebellionem facere (den Krieg erneuern, sich ...
... z.B. famem, sitim: u. seditionem, tumultum). – comprimere (mit Gewalt hemmen, z.B. seditionem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, unterdrücken, z.B. seditionem). – compescere (nicht überhandnehmen lassen, z.B. dolorem). – ...
anhängen , I) machen, daß etwas woran hängt: ... ... ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. – II) hinzufügen, beifügen: addere; adiungere; adicere. – Uneig ...
aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen ... ... agitare (in unruhige Bewegung setzen, körperlich u. geistig). – aufregende Reden, seditiosae voces (aufrührerische). – aufgeregt , commotus; concitatus.
ausrasen; z. B. er hat ausgerast, furere desiit; furor eius desedit.
anstiften , I) veranstalten etc.: facere ( ... ... adornare (zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich a., s. anstellen no. ...
vorfinden , invenire. reperire. offendere (s. »finden« den Untersch.). – accipere (überkommen vom Vorgänger, z.B. nec seditionem domi nec foris bellum). – sich vorfinden , inveniri. reperiri ( ...
Revolution , im Staate, rerum publicarum commutatio od. conversio. ... ... umwälzung). – civilis perturbatio (als verwirrter Zustand des Staates). – seditio (Aufruhr übh.). – auf eine R. ausgehen, nova od. ...
Aufwiegler , concitator (Aufreger, Aufreizer, z. B. tabernariorum: u. belli). – evocator (der Aufrufer zu den Waffen, z. B. servorum et civium perditorum). – Aufwieglerin , nutricula seditionum.
Wühlereien , seditiosae voces (Aufruhr bezweckende Reden). – es finden neue heillose W. (im Staate) statt, nova quaedam miscentur et concitantur mala.
wühlerisch , ad animos multitudinis inflammandos accommodatus (zur Entflammung der großen Menge geeignet). – seditiosus (aufrührerisch).
Umtriebler , concitator seditionis (Anstifter eines Aufruhrs). – Ist es = Neuerungssüchtiger, s. neuerungssüchtig.
veranlassen , auctorem esse alcis rei (der Urheber von etwas sein ... ... movere (erregen, z.B. risum, alci risum: u. bellum, seditionem). – causam alcis rei esse od. existere (die Ursache von etwas ...
Einhalt tun , cohibere, coërcere alqd (in Schranken, im Zaume ... ... , reprimere, supprimere alqd (zusammendrängen, zurückdrängen = niederhalten, unterdrücken, z.B. seditionem, motus compr.: u. fletum repr.: u. suppr. aegritudinem). ...
durchmachen , perficere. absolvere (beendigen). – perlegere (durchlesen; ... ... überstehen, z.B. summis honoribus: u. periculis: u. gravissimis seditionibus: u. bello). Vgl. »durchleben«,
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro