Sehnsucht , a) im allg.: desiderium (meton. auch v. Pers., z ... ... heiße, miro). – b) insbes. = Heimweh, w. s. – sehnsüchtig , a) v. Personen: desiderio flagrans od. ardens od. ...
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – maeror ... ... tiefe Betrübnis). – misericordia (Mitleid bei anderer Unglück). – desiderium (wehmütige Sehnsucht). – Tränen der W., fletus maerens. – mit W., cum ...
Sehnen , das, s. Sehnsucht.
seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). – mirus (wunderbar, sonder bar, z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – ...
Heimweh , desiderium patriae od. patrii soli (Sehnsucht nach dem Vaterland, nach dem vaterländischen Boden). – desiderium suos videndi (Sehnsucht nach den Seinigen). – ich bekomme H., capit me desiderium patriae (patrii ...
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). – summus (sehr groß). – sehnliches Verlangen, s. Sehnsucht. – Adv .vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. ...
ersehnen , desiderio alcis rei flagrare (von Sehnsucht nach etwas brennen). – optare. exoptare (erwünschen, z.B. optata terra: u. exoptatus inimico nuntius). – exspectare (erwarten, z.B. lux [Tageslicht] exspectata). – ersehnt ...
anwandeln , impers., es wandelt mich etw. an ... ... me valetudo adversa). – capit me alqd (es ergreift mich etw. v. Sehnsucht, Furcht u. dgl.). – tentor, opprimor, corripior alqā re (es ...
verlangen , I) v. intr. nach etwas verlangen: ... ... alqd concupisco (ich begehre etwas); alqd desidero (ich sehne mich, habe Sehnsucht nach etw.). – mich verlangt sehr, sehnlich, heftig nach etw., alqd ...
Verlangen , das, I) innerer Trieb, Neigung: appetitio. appetitus. ... ... Trachten). – cupiditas (Begierde). – desiderium (das sehnliche Verlangen, die Sehnsucht); alle: nach etwas, alcis rei. – ein V. nach etwas ...
ungeduldig , impatiens morae (od. morarum) od. spei ... ... Warten od. Hoffen). – festinans (eilend, mit Eile betreibend). – ung. Sehnsucht, *nimium quoddam desiderium. – ung. werden, festinare.
sehnen, sich , a) absol.: desiderio tabescere (vor Sehnsucht vergehen). – b) nach etwas: desiderare alqd. desiderio alcis rei teneri. tenet me desiderium alcis rei (etwas ungern nicht mehr haben, etwas schmerzlich vermissen). – sich sehr nach etwas s., ...
Freiheitsdrang , inclinatio animi (animorum) ad libertatem (Neigung zur Freiheit). – desiderium libertatis (Sehnsucht nach Freiheit). – von einem heißen Fr. erfüllt werden, desiderio libertatis exardescere: erfüllt sein, desiderio libertatis flagrare od. ardere.
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio ...
... dann aufreiben, z.B. von Sorgen, Sehnsucht etc.). – haurire (verschlingen, vom Feuer, z.B. incendium ... ... allmählich hinschwinden von Menschen, z.B. an einer Krankheit, morbo: vor Sehnsucht, desiderio). – verzehrend , omnia hauriens (v. Feuer); ...
schmelzen , I) v. tr .liquefacere (flüssig machen, ... ... eig. v. Schnee; dann bildl. v. Menschen, vergehen, z.B. vor Sehnsucht, desiderio). – attenuari (dünner werden, bildl., von Truppen, v. ...
Begier, Begierde , appetitus. appetitio. appetentia (das Streben ... ... dah. verb. studia cupiditatesque). – desiderium (das vermissende, sehnliche Verlangen, die Sehnsucht). – libido (das Belieben, das Gelüst. bes. im Plur. ...
unaussprechbar, -sprechlich , qui, quae, quod nostro ore concipi nequit ... ... unsäglich, z.B. labor). – incredibilis (unglaublich, z.B. Vergnügen, Sehnsucht). – inauditus (unerhört, z.B. Größe, Grausamkeit). – immensus ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro