Stichelei, Sticheleien , aculei sermonis, auch bl. aculei (beißende Rede). – ... ... (versteckter und neckender Spott). – dicterium (sarkastischer Spott). – facetiae (stichelnde Witzworte, z.B. asperae).
sticheln , auf jmd. oder etwas, alqm vellicare (jmd. mit Worten gleichs ... ... anspielen). – mutwillig auf jmd. st., petulanter invehi in alqm. – Sticheln , das, cavillatio.
Grabstichel , caelum (meißelartiger). – scalprum (schnitzmesserartiger zum Aushöhlen).
Stichelrede , s. Stichelei.
Seitenhieb , bildl., obliqua oratio. obliqua sententia (Stichelei). – aculei (Stiche, z.B. fuerunt non nulli aculei in C. Caesarem). – jmdm. Seitenhiebe geben, alqm carpere obliquis orationibus; alqm oblique perstringere; iaculari in alqm obliquis sententiis. ...
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes Sticheln). – Neckerei , lascivia (tändelnde). – petulantia (übermütige). – ludibrium (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima (höchst ...
Meißel , scalprum fabrile (im allg.). – caelum (der Grabstichel, Meißel der Bildhauer).
rupfen , jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.
Rupfen , das, vellicatio (uneig., das Sticheln).
hilflos , inops, auch mit dem Zus. auxilii (dem ... ... – auxilio orbatus od. destitutus (der Hilfe beraubt. von ihr im, Stiche gelassen). – äußerst h., h. bis auf das Äußerste, ad summam ...
meißeln , scalpere. – caelare (mit dem Grabstichel).
Verräter , proditor. – desertor (der im Stiche läßt, z.B. amicorum, communis utilitatis). – index (Angeber, z.B. arcani: auch bildl., z.B. animi indices sunt oculi).
Distichon , distichon (δίστιχον); rein lat. versus impares. – Disticha, disticha; carmen factum imparibus modis (ein Gedicht in Distichen).
Stichblatt , bildl., z.B. es ist jmd. ein St. des Witzes, omnes alqm obliquis orationibus carpunt: jmd. zum St. nehmen, s. sticheln auf jmd.
ausarbeiten , I) vertiefte Arbeit machen: exsculpere (mit dem Grabstichel). – dolare. edolare (behauend mit der Axt). – II) bearbeiten, verfertigen: conficere perficere (zustande-, zur Vollkommenheit bringen). – elaborare (sich abmühend etwas zustande bringen). – ...
hintergehen , circumvenire. – illudere et destituere (zum Narren haben u. im Stiche lassen). – fraudem facere alci od. alci rei (einen Betrug spielen, z.B. legi).
2. verlassen , desertus. destitutus (im Stiche gelassen). – inops. nudus (hilflos). – solus (allein). – verlassene Lage, solitudo.
1. gravieren = mit dem Grabstichel stechen, scalpere. – in etw. g., s. eingraben no. II.
... wennetwas sticht, z.B. serpentis: Stiche in der Seite, in der Brust, punctiones laterum, pectorum). – ... ... etc.); alqm oratione carpere (jmd. mit Worten stechen, auf jmd. sticheln): jmdm. einen St. ins Herz geben, alcis pectus ictu confodere ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro