Stille , die, silentium (das Schweigen, w. s.). – die St. ... ... silentium noctis. – in der St., in aller St., d. i. im stillen, s. still: in der St. der Macht, s. still.
stillen , sistere (stehen machen, z.B. sanguinem). – supprimere (einer Sache Einhalt tun, z.B. sanguinem). – reprimere (zurückdrängen, hemmen, z.B. sudorem; dann bildl., z.B. iracundiam). – sedare (hemmen, dämpfen, ...
Stillehre , bene dicendi oder scribendi praecepta, ōrum, n .pl. (im allg.). – elocutionis ratio (Lehre des rednerischen Ausdrucks).
Stilleben , das, otium.
Windstille , malacia (μαλακία). – tranquillitas. tranquillitates (Ruhe des Meeres übh., der Plur., wenn sie anhält); auch verb. malacia et tranquillitas. – es tritt W. ein (wenn jmd. schifft), ventus alqm ...
Luftstille , quies aëris. – völlige L., quies aëris et otium et tranquillitas. Vgl. »Windstille«.
im stillen, s. still.
Totenstille , vastum silentium. – die T. der Nacht, intempesta nox: es ist T., s. totenstill.
Todesstille , s. Totenstille.
schmerzstillend , dolorem sedans, finiens.
Meerschildkröte , testudo marina. – Meerschnecke , concha marina; conchylium marinum. – Meerstille , s. Meeresstille.
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., ...
stopfen , farcire (eig., auch = mästen, z.B. ... ... sarcire. resarcire (flicken). – sistere. comprimere. supprimere (stehen machen, stillen, z.B alvum). – in etw. st., farcire in alqd ...
seufzen , gemere. gemitus edere (laut seufzen). – suspirare (hohl seufzen). – im stillen s., occulte suspirare: tief s., s. aufseufzen: über etwas s., gemere alqd: ingemere od. ingemiscere alci rei: bei od. zu etwas ...
Blutung profluvium sanguinis. – die B. stillen, sanguinem sistere od. supprimere.
Schweigen , das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. aus Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, alqm ...
auslöschen , I) v. tr.: A) eig.: a) Feuer: exstinguere restinguere. – compescere (stillen, z. B. incendium). – b) Geschriebenes: delere (im allg.). – inducere (mit dem umgekehrten Griffel das Wachs auf ...
schluchzen , singultire. singultare (im allg.). – tacite flere (still weinen). – Schluchzen , das, singultus. – fletus cum singultu (das Weinen unter Schluchzen). – tacitus fletus (das stille Weinen).
Grabesrand , s. Rand (des Grabes). Grabesstille , uneig., silentium altissimum od. summum.
geräuschlos , qui, quae, quod clamorem, sonum excludit (wohin ... ... B. cubiculum). – quietus (ruhig). – tacitus (schweigend, in der Stille). – ein g. Leben, vita quieta et otiosa. – Adv ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro