studieren , I) v. intr .litteris od. ... ... (ein studierter Mann sein), didicisse. – an etwas studieren müssen, alqd satis intellegere non posse. – auf etw. studieren, meditari alqd (sich auf etwas üben); commentari alqd (auf ...
Studieren , das, tractatio litterarum (der Umgang mit literarischen Beschäftigungen). – litterarum studia, ōrum, n. pl . (die literarischen Beschäftigungen selbst). – litterae (die Wissenschaften als Beschäftigung). – das St. bei Licht, lucubratio: die Zeit mit St ...
Studierende , der, s. Student.
ausstudieren , I) (mühsam) ausdenken: excogitare: cogitatione assequi od. invenire. ... ... II) genau kennen lernen, jmd.: alqm, qualis sit, pernoscere. – Ausstudieren , das, excogitatio (das Ausdenken).
einstudieren , discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – meditari (einüben, z.B. ein Gedicht). – die Rollen eines Stückes ei., docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück ...
Einstudieren , das, meditatio alcis rei.
durchstudieren , perlegere (durchlesen). – pervolutare (genau u. ganz durchlesen). – studiose legere (mit Eifer lesen: – excutere (durchstöbern, um für seinen Zweck Taugliches zu suchen, z.B. omne scriptorum genus).
... grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). – lecticula lucubratoria (Faulbett, auf dem die Alten bei Tage lagen, um zu meditieren u. zu studieren). – lectus genialis (das Ehebett). – sponda (Bettstelle). ...
Sofa , lectus. lectulus (Lagerstatt im allg.). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke und Studierende).
sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend ... ... persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen ...
Effekt , s. Wirkung, Erfolg, Eindruck. – nicht auf Effekte ausgehen u. studieren, nihil aut vehementius aut operosius moliri ad movendos animos (vom Redner).
Sitzen , das, sessio. – consessus (das Zusammensitzen, z.B. in ludo talario). – das S. bei Nacht (um zu studieren etc.), lucubratio.
einüben , I) geübt machen, eine Person: a) übh: exercere alqm, in etw., in alqa re. – sich ein. , ... ... . – b) insbes., Soldaten ei., s. exerzieren. – II) ein. studieren, w. s.
Einüben , das, -ung , die, s. (das) Exerzieren, Einstudieren.
Kabinett , I) Beizimmer: cubiculum (Zimmer übh.). – cubiculum ... ... einem großen). – zothēca (ein kleines Beizimmer neben dem Hauptzimmer, Alkoven, zum Studieren, zum Schlafen). – cubiculum secretius (Geheimzimmer, z.B. principis). ...
einlernen , s. einstudieren.
Früharbeit , opera matutina. – bei Licht, lucubratio (vom Studierenden).
Lampendampf , der Studierlampe, fulīgo lucubrationum. Lampenlicht, -schein, ... ... B. cavare montes, von Bergleuten); collucentibus luminibus: beim L. lernen, studieren, lucubrare: etw. beim L. schreiben, ausarbeiten, elucubrare alqd ( ...
fortströmen , ferri; profluere. – ein ununterbrochen fortströmender Vortrag, oratio fusa latius ac perpetua. – fortstudieren , eifrig, studiis insistere. – fortstürmen , aus einem Orte, prorumpere: vgl. »fortstürzen«.
Nachtarbeit , I) als Anstrengung bei Nacht: labor nocturnus (im allg.). – lucubratio (bes. die N. Studierender). – II) als Sache: opus lucubratum. lucubratio (bes. Studierender, Gelehrter).
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro