... voluptatis laborisque). – distribuere (gehörig verteilen). – discribere (schriftlich abteilen, einteilen, verteilen, z.B. annum in duodecim menses: und terram in regiones). – dispensare (verhältnismäßig teilen, zuteilen). – secare (zerschneiden, z.B. ...
Teilen , das, s. Teilung.
urteilen , iudicare, über etw., alqd, über jmd., de alqo ... ... urt., suo iudicio uti: suum iudicium adhibere: hierüber kann ich nicht urteilen, hoc non est mei iudicii: darüber mögen andere urteilen, hoc alii videant.
abteilen , I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen. – II) in der Rede, im Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus abundantes litteras in alterum transferre. ...
erteilen , dare (geben). – tribuere (zukommen lassen, z.B. alci testimonium). – deferre (darbringen, verleihen, übertragen, z.B. alci praemium ... ... dans et accipiens. – Erteilung , datio (auch = das Recht zu erteilen).
zuteilen , tribuere. attribuere (im allg.). – assignare (anweisen, als Besitz, dann übh. erteilen). – addicere. adiudicare (zusprechen als Richter u. übh.).
enteilen , s. dahineilen. – wohin e., accurrere, advolare ad od. in alqm locum (adv. auch von Schiffen).
mitteilen , impertire alci alqd od. alqm alqā re ... ... – tradere alci alqd (gleichs. übergebend mitteilen, mündlich oder schriftlich). – narrare alqd od. mit folg. Akk ... ... effundere alqd oder alci alqd (gleichs. ausschütten, d.i. reichlich mitteilen durch Rede od. Schrift ...
einteilen , partiri (teilen, ein Ganzes in kleinere Ganze übh.). – ... ... – tribuere. distribuere (ein Ganzes so verteilen, daß ein jeder Teil sein gehöriges Quantum bekommt, z.B ... ... populum in quinque classes). – discribere (abgrenzend ab- u. einteilen, und zwar nach einem gewissen Verhältnis, z.B. annum ...
verteilen , dividere (in Teile zerlegend verteilen, z.B. bona militibus ... ... legiones: u. pecuniam iudicibus). – distribuere (jedem seinen Teil zuteilend verteilen, z.B. exercitum in civitates: u. frumentum [ ... ... in quattuor urbanas tribus). – dispensare (verhältnismäßig zuteilen, z.B. pecuniam, nummos). – disponere ( ...
austeilen , dividere. dispertire. distribuere. dispensare. discribere (s ... ... obserere, an jmd., alci (bei einer Schlägerei, Komik.). – Austeilen , das, divisio. distributio. – largitio (mit Freigebigkeit, ... ... (der mit Freigebigkeit spendet). – Austeilung , die, s. Austeilen, das.
zerteilen , dividere (tei len, verteilen, trennen, w. vgl.). – dissipare dispel lere ... ... w. vgl.). – mit der Säge z., s. zersägen. – sich zerteilen , discedere. dilabi (auseinander gehen). – dissipari. dispelli ( ...
forteilen , hinc propere facessere (sich eilig von hier fortmachen). – avolare (gleichs. fortfliegen). – aufugere (fortfliehen). – aus einem Orte s., facessere propere ex loco (sich eilig fortmachen, z.B. ex urbe); evolare ex loco ...
Zerteilen , das, divisio (Teilung).
beurteilen , iudicare alqd od. de alqa re. – diiudicare alqd (entscheidend über etwas urteilen). – aestimare alqd. existimare de alqo od. de alqa re (ersteres ist unser »schätzen, würdigen«, exist. dagegen »nach gehörig ...
aburteilen , I) v. tr.; z. B. eine schon (gerichtl ... ... dicere od. ferre de etc. (vom Richter). – 2) absprechend urteilen über etc., arroganter iudicare de alqa re.
vierteilen , quadrifariam dividere od. dispertire (im allg., in vier Teile zerlegen). – einen Menschen (zur Strafe) v., alcis membra in diversum distrahere actis curribus od. (bei uns) actis equis; alqm quadrigis religare et in diversa distrahere; alqm ...
bevorteilen etc ., s. betrügen etc. – Bevorteilung , s. Betrug.
verurteilen etc ., s. verdammen etc.
übervorteilen , circumscribere.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro