Terrain , locus od. Plur. loca, ōrum, n. pl . (der Ort, die Gegend, z.B. locus opportunus). – loci od. locorum natura (die Ortsbeschaffenheit). – loci situs (die Ortslage). – Kenntnis des T ...
Terrasse , des Hauses, solarium.
Ritterrang , locus equester. – dignitas equestris (Ritterwürde). – jmdm. den R. verleihen, alci dignitatem equestrem dare.
Terracina , Anxur.
terrassenartig , z.B. aufsteigen, ut gradus consurgere (z.B. v. Felsen).
Terrainschwierigkeiten , locorum difficultates.
Binnenland , terra od. regio mediterranea. – im Plur. auch loca a mari remota; loca mediterranea u. subst. bl. mediterranea, ōrum, n. ... ... . – im Plur. homines mediterranei u. bl. mediterranei; homines longius ab mari degentes; nationes ...
Erdboden , terrae solum, im Zshg. gew. bl. ... ... Ggstz. zum Ertrag). – terra (die Erde als Boden). – soli natura, ingenium (die natürliche Beschaffenheit des Bodens). – terrae. orbis terrarum (der Inbegriff aller Länder, der ganze Erdkreis); vgl. ...
Erdhaufen , tumulus terrēnus. terrae congestio. – grumus (von ... ... Maulwurf aufgeworfen). – Erdhöhle , terrae caverna (Höhle der Erde). – specus sub terra. specus subterraneus. locusvacuus sub terra, Plur. loca vacua sub terris (unterirdische ...
... Weltfriede , pax humana (Friede auf Erden). – pax terrā marique parta (Friede zu Wasser u. zu Lande ... ... – paxgentium (Friede unter den Völkern). – Stifter des W., terrarum marisque pacator: den W. stiften, terras mareque pacare.
Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere ... ... resolvi: was St. (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id in terram resolvitur. – Bildl., jmdm. St. in die Augen streuen, alci ...
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der ... ... D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die Pythia begeisterte). ...
... beben , s. zittern. – die Erde bebt, terra movetur od. movet (gerät in Bewegung ... ... od. quatitur (wird erschüttert): die Erde fängt an zu beben, terra intremiscit. – Beben , das, der Erde, terrae motus. – bebend , tremens; tremebundus.
Erdfall , terrae labes oder lapsus (als Einfall der ... ... vastus aperitur; plötzlich, vasto ac repentino hiatu terra subsīdit; ein tiefer, in infinitam altitudinem terra desīdit: es entstand ein tiefer E. mitten auf dem ... ... Gebiet entstanden sehr tiefe Erdfälle, in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit.
Erdstoß , terrae pulsus. – Erdstrich , terrae tractus (als in die Ferne ... ... Gegend). – Erdsturz , s. Erdfall. – Erdteil , pars orbis terrarum. – pars terrarum (z.B. Africa tertia est pars terrarum ...
Erdachse , terrae axis. – Erdart ... ... od. Urbestandteil). – terra (als Art des Erdbodens, Plur. terrae). – Erdball , terrae globus. – Erdbeben , terrae motus (im allg.). terrae tremor (das Erdzittern, Erdschwanken). ...
stranden , vado od. in vadum od litoribus illidi ... ... eici (auf das Ufer geworfen werden, z.B. ad Baleares). – in terram deferri. terrae inferri (ans Land getrieben werden). – mit dem Schiffe st., impingere ...
Landwind , ventus, qui a mediterraneis regionibus venit; ventus, qui a terra surgit.
eingraben , I) einscharren: infodere. – defodere ... ... – in etwas ei., infodere, defodere in alqd (z.B. in terram); obruere alqā re (mit etwas überschütten, z.B. terrā, arenā: so auch obr. se arenā). – etw. an ...
Landseite, *pars ad terram versus sita. – *pars, quā aditus est ab terra (die Seite, wo der Zugang vom Lande aus ist). – von der L., a terra (z.B. egregie munitum oppidum): von der L. ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro