Appetit , cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. cibi appetendi aviditas (Eßlust). – fames (Hunger): – zu starker A., edacitas: ... ... verschaffen, aviditatem cibi appetendi revocare: der A. kommt wieder, cupiditas cibi revertit.
betiteln , inscribere (eine Schrift = überschreiben, w. s.). – appellare (Menschen, z. B. alqm regem).
Ehrentitel , honos. – titulus insignis. nominis insigne (als auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz. dignitatis ...
... . – mannshoch , hominis altitudine. – m. sein, *hominis altitudinem aequare. – Mannshöhe , altitudo hominis (die Höhe eines Mannes ... ... – Mannslänge , longitudo hominis (Länge eines Mannes). – altitudo hominis (Mannshöhe, -größe). – ...
Begehrungsvermögen , appetitio; appetitus; animus, qui appetit. – wenn der menschliche Geist nur das Begehrungs- u. Verabscheuungsvermögen hätte, si nihil haberet animus hominis, nisi ut appeteret aut refugeret.
Kurator , curator (Geschäftsführer, Vertreter übh. ... ... Vertreter als Vormund, s. Vormund). – K. des Nachlasses, curator bonis constitutus od. datus (ICt): einen K. des Nachlasses bestellen, curatorem bonis constituere od. dare (ICt.). – K. der Masse (beim Konkurs), ...
turmhoch , turrium altitudine exaedificatus (in der Höhe eines Turms ... ... moles). - in turrium altitudinem editus (bis zur Höhe eines Turms emporgestiegen, emporgewachsen, z ... ... z.B. agger). – Adv . turrium altitudine; in turrium altitudinem. – Turmwächter , custos turris. – ...
Verlangen , das, I) innerer Trieb, Neigung: appetitio. appetitus. appetentia (das Trachten). – cupiditas (Begierde). – desiderium (das sehnliche Verlangen, die Sehnsucht); alle: nach etwas, alcis rei. – ein V. nach etwas bekommen, ...
unverzagt , impavidus (nicht schüchtern). – intrepidus (ohne Zittern ... ... Zagen). – fortis (tapfer, beherzt). – Adv . impavide; intrepide; fortiter. – Unverzagtheit , animus impavidus. – fortitudo (Tapferkeit, Beherztheit).
Heldentod ; z.B. den H. sterben, fortiter mori: den H. sterben fürs Vaterland, claram mortem pro patria oppetere. – Heldentugend , virtus ac fortitudo. – Heldenvolk , gens fortissima.
verabreden , constituere alqd, mit jmd., cum alqo (etwas festsetzen, über etwas übereinkommen). – constitutum facere cum alqo, ut etc. (die Bestimmung mit jmd. treffen, daß er etc.). – condicere alqd (den Termin bestimmen, wo etw ...
Rendezvous , constitutum (als Verabredung u. verabredeter Ort). – locus ad conveniendum dictus. locus ... ... Zusammenkunft bestimmte Ort). – sich ein R. mit jmd. geben, tempus locumque constituere cum alqo: zum R. kommen, venire ad constitutum.
Seelengröße , animi altitudo (Erhabenheit des Geistes). – animi magnitudo (hoher Mut). – animi fortitudo (Seelenstärke). – Seelenheil , *animi salus. – Seelenkraft , vis animi. – seelenkrank , aeger animo od. animi; ...
Weiblichkeit , ingenium muliebre od. mulierum (weiblicher Charakter, -Sinn). – castitas (Züchtigkeit). – die W. von sich tun, feminam exuere: Julia Porcilla, ein Muster von W., Iulia Porcilla rarae castitatis.
... (übereinstimmende Verabredung). – eine Üb. treffen, constituere, in etw., alqd; mit jmd., constitutum facere cum alqo; res convenit od. bl. convenit ... ... etc.: der Üb. gemäß, ut erat constitutum; ex convento; ex pacto; verb. ex ...
Begier, Begierde , appetitus. appetitio. appetentia (das Streben nach etw., das instinktmäßige Verlangen nach etwas). – cupiditas (die Begehrlichkeit nach etwas, das Begehren, im guten Sinne; dann im üblen Sinne, das leidenschaftliche Begehren, die leidenschaftliche Begierde, ...
mitbewerben, sich , um etwas, competere, unā petere alqd. – Mitbewerber , competītor. – adversarius (als Gegner). – Mitbewerberin , competītrix. – Mitbewerbung , multorum petitio.
Leibesbeschaffenheit , corporis constitutio, affectio; corporis natura. – eine gute, starke L., firma corporis constitutio od. affectio; corpus bene constitutum; valetudinis prospe*ritas (feste Gesundheit): eine gute, starke ... ... robusto esse; alci corpus bene constitutum est. – eine schwache, schlechte L., corporis od. valetudinis ...
unabsehbar, unabsehlich , infinitus (unendlich, grenzenlos, z.B. altitudo, labor). – immensus (unermeßlich. unmäßig groß, z.B. mare, ... ... planities, ut subiectos campos terminare oculis haud facile queas: un. tief, infinitā altitudine.
... – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein ... ... Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro