Laub , frons u. Plur. frondes. – folia, ōrum ... ... frons quernea: L. bekommen, frondescere: L. haben, frondere; fronde vestitum esse: das Laub fällt (ab), folia cadunt: folia ex arboribus decĭdunt ...
Verbot , vetitum. – interdictum (das Untersagte). – gegen das V., contra vetitum: gegen jmds. V. (etwas tun etc.) alqo vetante: ein V. ergehen lassen, edicto vetare, ne etc.
modisch , elegans (geschmackvoll, von Pers.). – novus (neu, v. Dingen). – ad nova exempla compositus (nach der neuen Mode eingerichtet, z ... ... . Tracht, cultus). – Adv. eleganter; nove (z.B. vestitum esse).
innehaben , I) besitzen: tenere (im allg., auch = ... ... den Untersch. von ten., poss. u. habere). – potiri oder potitum esse alqā re (durch Eroberung besitzen, bes. Länder etc.): – obtinere ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... mortemadventare videre: einen leichten T. haben, facilem exitum habere od. sortitum esse: sich den T. antun, geben, mortem sibi consciscere od. ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues ...
... Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein ... ... Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas ...
Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... externum habitum mutare corporis cultum: nach der M. gekleidet sein, gehen, nove vestitum esse. – etw. an der M. haben, alqd in more habere ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum ...
Falle , I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea (Fallgrube für wilde Tiere). – laqueus (Fallstrick, Schlinge). – ... ... in die F. geraten sein, in der F. stecken, laqueis irretitum teneri; in laqueis haerere.
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: ... ... . sich vornehm t., veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., ...
Trauer , maeror (tiefe Betrübnis, Harm). – maestitia ( ... ... vestem mutare; vestem lugubrem sumere: die T. (Trauerkleidung) ablegen, ad vestitum (suum) redire; vestem lugubrem deponere: nach der T., veste lugubri ...
grünen , I) = grün werden: virescere. virere coepisse ( ... ... – frondere (belaubt sein, v. Bäumen). – herbis od. gramine vestitum esse (mit Kräutern od. Gras bekleidet sein, wie Wiesen, Ufer). – ...
Eingang , I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung ... ... Musik, als erster Teil, nicht als Vorrede, z.B. longum et alte petitum). – praefatio (die einer Handlung vorausgeschickten Worte, die Vorformel, z.B. ...
... gekleidet einhergehen, honeste vestiri od. vestitum esse (z.B. in foro, Ggstz. vestiri domi quod ... ... gehen): sich schlecht k., schlecht gekleidet einhergehen, male vestiri od. vestitum esse: sich ebenso (mit jmd. überein) k., eodem ornatu ...
bedecken , tegere (im allg., auch übtr., z ... ... convestire (bekleiden, Menschen; übtr. auch Dinge, z. B. sepulcrum vepribus vestitum: u. hedera omnia convestit). – saepire et munire (zugleich zum ...
verbieten , vetare mit Akk. u. Infin. – interdicere ... ... wird mir verboten od. man verbietet mir, vetor: es ist verboten, vetitum est; non licet: es ist gesetzlich verboten, zu etc., lege cautum ...
vergönnen , I) den Besitz einer Sache nicht mißgönnen: non invidere ... ... ; licet concessumque est: es ist nicht vergönnt, il licitum est; vetitum est (es ist verboten): es ist mir etwas vergönnt, contigit mihi ...
Widerspruch , I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ... ... (z.B. edicere est ausus, ut senatus, contra quam ipse censuisset, ad vestitum rediret). – mit etwas in W. stehen, alci rei repugnare od ...
zurückkehren , reverti (umkehren). – redire (zurückgehen). – ... ... (eig. u. bildl. z.B. ad castra: u. ad suum vestitum; u. in der Rede, im Briefe, z.B. zum Thema, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro