tosen , strepere. – saevire (wüten, toben). – die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus.
Tosen , das, strepitus.
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, ... ... dem Hause und von sich verstoßen, z.B. filium). – in etw. st., trudere in alqd (eig.); detrudere in alqd (hinabstoßen, z.B. in carcerem: u. in miseclam): ...
anstoßen , I) v. tr., s. stoßen ... ... angeschlagen wird). – allidi ad alqd (so daß das Anstoßende beschädigt wird). – an Klippen a., ... ... haerere, haesitare in alqa re (unentschlossen sein). – 2) = angrenzen, stoßen (an etc.) no. II, 1, a, w. ...
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen ... ... (Ggstz. mitis, lenis): ein abstoßendes Benehmen, asperitas (Ggstz. lenitas); mores asperi (Ggstz. mores lenes, mites). – sich von etw. abgestoßen fühlen, abhorrere ab alqa ...
zustoßen , I) den Stoß vollbringen: ferire (z.B ... ... malum nactus sum: wenn ein Unglück zustoßen sollte, si quid adversi accĭderit; si quid incĭderit; si qua calamitas accĭderit ob. (accĭdisset): wenn mir etwas (Menschliches) zustoßen (d.i. wenn ...
umstoßen , I) eig.: evertere. – subvertere (von unten auf, z.B. mensam). – pervertere (gänzlich, um und um, z.B. ollam). – II) bildl: evertere. subvertere (z.B. legem). – abolere ...
verstoßen , I) v. intr.: bei jmd. ... ... – domo extrudere a sese (jmd. aus dem Hause herausstoßen u. so verstoßen, z.B. filium). – domo eicere, ... ... = aus der Heimat herauswerfen, -stoßen). – ex matrimonio expellere (aus der Ehe stoßen, ...
aufstoßen , I) v. tr. effringere pedibus (auftreten ... ... , versus se dat obvium. – wenn mir ein Unglück aufstoßen sollte, si quid adversi od bl. si quid mihi accīdat (accĭderet, accĭderit). – Aufstoßen , das, von Speisen ...
ausstoßen , I) durch Stoßen herausbringen: a) eig.; excutere (erschütternd, ... ... s. schimpfen. – II) hinaustreiben, s. stoßen (aus etwas) no. I, 3. – Ausstoßen , das, -ung , die, expulsio (das Hinaustreiben ...
einstoßen , I) hineinstoßen: infigere in m. Akk – defigere in m. Akk. (senkrecht). – II) durch Stoßen brechen: tundendo frangere (z.B. angulos turrium, v. Mauerbrecher). ...
zerstoßen , contundere (zermalmen, z.B. in pila). – collidere (zusammendrücken, z.B. quaedam vasa argentea). – elidere (zerquetschen, z.B. pedem).
nachstoßen , repetere (den Stoß wiederholen). – ictum adiuvare (dem Stoße nachhelfen).
herabstoßen , detrudere. – deturbare (mit Ungestüm, mit Gewalt herabtreiben, herabwerfen). – depellere (herabtreiben). – jählings jmd. h., praecipitem dare alqm.
durchstoßen , s. durchbohren, durchspießen.
niederstoßen , deicere (herabwerfen, -stoßen). – sternere. prosternere (zu Boden strecken). – stechend, s. durchbohren. – niederstrecken , sternere. prosternere (zu Boden strecken). – ferire (hauend niederwerfen, fällen, z.B. hostem: u ...
hinausstoßen , extrudere od. protrudere foras. – jmd. aus dem Hause h., alqm extrudere ex aedibus: jmd. nackend h., alqm nudum expellere.
zurückstoßen , I) eig.: repellere (z.B. alqm foribus). – II) uneig.: fastidium od. odium afferre alci.
herausstoßen , foras extrudere od. protrudere.
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro