Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Etui

Etui [Georges-1910]

Etui , theca.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Etui«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
statuieren

statuieren [Georges-1910]

statuieren; z.B. ein Beispiel (Exempel) an jmd. st., exemplum in alqo statuere; exemplum in alqm edere od. constituere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »statuieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2198.
substituieren

substituieren [Georges-1910]

substituieren , jmd. alqm in locum alterius substituere. – etw. subst., alqd in locum od. in vicem alcis rei reponere: ein Wort s., aliud verbum reponere. – Substitut , vicarius. – jmds. S. werden, succedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »substituieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2252.
prostituieren

prostituieren [Georges-1910]

prostituieren , s. beschimpfen, entehren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prostituieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1897.
Schleim

Schleim [Georges-1910]

Schleim , pituīta. – salīva (der Speichel im Munde; dann die schleimartige Flüssigkeit der Schnecken ... ... crassior oder pinguis (dicker, zäher Speichel). – voll Sch., pituitosus. – schleimig , pituitosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2040-2041.
Zehrung

Zehrung [Georges-1910]

Zehrung , I) Unterhalt: victus. – freie Z., victus gratuitus (freier Lebensunterhalt); gratuita hospitia, ōrum, n. pl. (freies Unterkommen auf der Reise etc.). – II) = Zehrgeld, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zehrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764.
verachten

verachten [Georges-1910]

verachten , contemnere. contemptui habere (für nicht beachtenswert halten u. nur in diesem Sinne = verachten). – despicere. despicatui habere (mit Geringschätzung herabsehen auf etc.). – spernere, stärker aspernari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456.
absichtslos

absichtslos [Georges-1910]

absichtslos , insciens. imprudens. ignarus (unwissend, ... ... , um) fit (was nicht mit Absicht geschieht, v. Dingen). – fortuītus (zufällig, v. Dingen). – Adv. imprudenter; per imprudentiam; fortuīto; casu (durch Zufall, Ggstz. consulto). – ich habe es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absichtslos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
Entgelt, ohne

Entgelt, ohne [Georges-1910]

Entgelt, ohne , gratuītus; Adv. gratis; gratuīto; sine pretio; sine ullo munere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entgelt, ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
Stegreif, aus dem

Stegreif, aus dem [Georges-1910]

Stegreif, aus dem , durch subitus, subitus et fortuītus bei Substst., durch subito, ex tempore bei Verbis, z.B. eine Rede aus dem St., oratio subita et fortuita: die Fertigkeit od. Kunst, aus dem St. zu reden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stegreif, aus dem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2200-2201.
unverzinsbar, -zinslich

unverzinsbar, -zinslich [Georges-1910]

unverzinsbar, -zinslich , gratuītus (umsonst geliehen, z.B. pecuniam alci gratuitam dare). – sine fenore (ohne Zinsen, z.B. pecuniam alci credere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverzinsbar, -zinslich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2444.
Eule

Eule [Georges-1910]

Eule , ulula. noctua (beide das Käuzchen). – von der E., wie die E., Eulen-, noctuīnus (z.B. oculi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
Nonne

Nonne [Georges-1910]

Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1802-1803.
Mumie

Mumie [Georges-1910]

Mumie , homo mortuus arte medicatus; corpus mortui medicatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mumie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715.
machen

machen [Georges-1910]

M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... was machst du? quid agis? quam rem agis? quid facis od. instituis? (was tust, treibst du?); quid agis? quid agitur? ut vales ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1629-1630.
Schluß

Schluß [Georges-1910]

Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... das Schließen, Endigen, z.B. in extrema parte et conclusione muneris ac negotii tui). – missio (die Unterlassung, z.B. ludorum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2045.
Leiche

Leiche [Georges-1910]

Leiche , I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist. corpus mortui od. hominis mortui, auch bl. corpus (toter Körper). – corpus exanimatum und (in Prosa) seit Livius corpus exanime od. exanimum (entseelter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leiche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1576-1577.
Retter

Retter [Georges-1910]

Retter , auctor salutis. qui salutem dat. auch salus ... ... Gefahr). – mein, dein R., auctor salutis meae, tuae; servator mei, tui: der R. in Gefahr, vindex periculi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Retter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961.
rudern

rudern [Georges-1910]

rudern , I) v. intr .remigare; navigare remis; navem ... ... einen Ort (heran) r, adremigare alci loco (z.B. litori, portui): er ruderte schnell nach dem Teil der Insel (hin), remis contendit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
Akzent

Akzent [Georges-1910]

Akzent , in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. – akzentuieren , eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Akzent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon