Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Quader

Quader [Georges-1910]

Quader , lapis quadratus; saxum quadratum. – ungeheuere Quadern, quadratae moles. – mit Quadern bauen, aufführen, saxo quadrato facere (z.B. murum) od. exstruere (z.B. turrim).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
Quaderblock

Quaderblock [Georges-1910]

Quaderblock , moles quadrata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quaderblock«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
Quaderstein

Quaderstein [Georges-1910]

Quaderstein , s. Quader.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quaderstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
einreden

einreden [Georges-1910]

einreden , a) übh. durch Reden zu etwas bewegen: (hoc) suadere od. persuadere alci mit folg. ut u. Konj. od. (wenn es = überzeugen) mit folg. Akk. u. Infin. – adducere, ut etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697.
abmahnen

abmahnen [Georges-1910]

abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od ... ... . (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari, invitare ad alqd). – dissuadere alqd od. de alqa re od. absol. (widerratend, Ggstz. suadere alqd). – deterrere alqm ab alqa re od. alqm mit folg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmahnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
Überredungsgabe, -kraft, -kunst

Überredungsgabe, -kraft, -kunst [Georges-1910]

Überredungsgabe, -kraft, -kunst , vis persuadendi; virtus ad persuadendum accommodata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überredungsgabe, -kraft, -kunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
Faktor

Faktor [Georges-1910]

Faktor , I) in der Rechenkunst: * numerus multiplicans. – ... ... ganze Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: qui procurat alcis rationes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faktor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858.
bereden

bereden [Georges-1910]

... jmd. gewinnen, daß er etw. geschehen läßt). – persuadere alci, ut etc. (die Überzeugung beibringen ... ... ad alqd od. mit folg. ut. – ich werde beredet, persuadetur mihi: sich b. lassen, persuaderi sibi pati: sich leicht b. lassen, es zu glauben, facile ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415.
zureden

zureden [Georges-1910]

zureden , jmdm. suadere alci, suasorem od. auctorem esse alci, absol. od. m. ... ... adhibere (jmd., der traurig ist, trösten). – sich z. lassen, suadenti recte morem gerere (jmds. gutem Rate Folge leisten); alcis precibus indulgere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zureden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2816.
anraten

anraten [Georges-1910]

anraten , hortari u. adhortari ad alqd ... ... etw. raten, Ggstz. dehortari od. deterrere ab alqa re). – suadere alqd (beredend, überredend zu etw. raten, Ggstz. dissuadere). – auctorem esse alcis rei od. ad alqd faciendum od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
evident

evident [Georges-1910]

evident , perspicuus. – Evidenz , perspicuitas. – zur E. bringen, daß etc., persuadere mit Akk. u. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »evident«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
zuraten

zuraten [Georges-1910]

zuraten , suadere. – bei etwas weder zu-, noch abraten, alcis rei neque suasorem neque dissuasorem esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
Abmahnen [2]

Abmahnen [2] [Georges-1910]

Abmahnen , das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, Spät.). – dissuasio, von etw., alcis rei (das widerratende, Ggstz suasio). – ... ... die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra dehortando, dissuadendo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abmahnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
erzwingen

erzwingen [Georges-1910]

erzwingen , a) im allg., cogere vi u. bl. ... ... (mit Gewalt u. übh. dringlich nötigen zu etw., z.B. aliquid persuadere, non omnia vi et minis cogere: u. nullam cuiusquam accusationem ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erzwingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 841.
Bauschutt

Bauschutt [Georges-1910]

Bauschutt , rudus. ĕris, n. – Baustatt, -stätte , s. Bauplatz. – Baustein , saxum. – saxum quadratum (Quaderstein). – ein alter B., der wieder gebraucht wird, lapis redivivus; im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauschutt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336.
pflastern

pflastern [Georges-1910]

pflastern , v. tr .lapide od saxo od. ... ... (im allg.). – munire (fest, gangbar machen, chaussieren). – mit Quadersteinen pfl., saxo quadrato sternere: die appische Straße bis nach Brundisium mit Geld ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pflastern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1865.
plausibel

plausibel [Georges-1910]

plausibel , probabilis. – jmdm. etw. pl. machen, probare od. approbare alci alqd; persuadere alci m. folg. Infin. (jmd. überreden, etwas zu glauben) od. m. folg. ut u. Konj. (jmd. überreden, etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »plausibel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1876.
vermauern

vermauern [Georges-1910]

vermauern , muro saepire od. cingere (mit einer Mauer ... ... (mit Steinen umgeben). – saxis concludere (mit Steinenverschließen, zumauern). – mit Quadersteinen v. od. v. lassen, saxo quadrato saepire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2504.
überreden

überreden [Georges-1910]

überreden , I) durch Vorstellungen überzeugen: persuadere alci de alqa re od. mit Akk. u. Infin. – II) durch Vorstellungen bewegen, s. bereden no. I. – Überredung , persuasio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
Werkstück

Werkstück [Georges-1910]

Werkstück , s. Quader.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werkstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2682.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon