Quader , lapis quadratus; saxum quadratum. – ungeheuere Quadern, quadratae moles. – mit Quadern bauen, aufführen, saxo quadrato facere (z.B. murum) od. exstruere (z.B. turrim).
Quaderblock , moles quadrata.
Quaderstein , s. Quader.
einreden , a) übh. durch Reden zu etwas bewegen: (hoc) suadere od. persuadere alci mit folg. ut u. Konj. od. (wenn es = überzeugen) mit folg. Akk. u. Infin. – adducere, ut etc. ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od ... ... . (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari, invitare ad alqd). – dissuadere alqd od. de alqa re od. absol. (widerratend, Ggstz. suadere alqd). – deterrere alqm ab alqa re od. alqm mit folg ...
Überredungsgabe, -kraft, -kunst , vis persuadendi; virtus ad persuadendum accommodata.
Faktor , I) in der Rechenkunst: * numerus multiplicans. – ... ... ganze Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: qui procurat alcis rationes ...
... jmd. gewinnen, daß er etw. geschehen läßt). – persuadere alci, ut etc. (die Überzeugung beibringen ... ... ad alqd od. mit folg. ut. – ich werde beredet, persuadetur mihi: sich b. lassen, persuaderi sibi pati: sich leicht b. lassen, es zu glauben, facile ...
zureden , jmdm. suadere alci, suasorem od. auctorem esse alci, absol. od. m. ... ... adhibere (jmd., der traurig ist, trösten). – sich z. lassen, suadenti recte morem gerere (jmds. gutem Rate Folge leisten); alcis precibus indulgere ...
anraten , hortari u. adhortari ad alqd ... ... etw. raten, Ggstz. dehortari od. deterrere ab alqa re). – suadere alqd (beredend, überredend zu etw. raten, Ggstz. dissuadere). – auctorem esse alcis rei od. ad alqd faciendum od. ...
evident , perspicuus. – Evidenz , perspicuitas. – zur E. bringen, daß etc., persuadere mit Akk. u. Infin.
zuraten , suadere. – bei etwas weder zu-, noch abraten, alcis rei neque suasorem neque dissuasorem esse.
Abmahnen , das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, Spät.). – dissuasio, von etw., alcis rei (das widerratende, Ggstz suasio). – ... ... die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra dehortando, dissuadendo.
erzwingen , a) im allg., cogere vi u. bl. ... ... (mit Gewalt u. übh. dringlich nötigen zu etw., z.B. aliquid persuadere, non omnia vi et minis cogere: u. nullam cuiusquam accusationem ab ...
Bauschutt , rudus. ĕris, n. – Baustatt, -stätte , s. Bauplatz. – Baustein , saxum. – saxum quadratum (Quaderstein). – ein alter B., der wieder gebraucht wird, lapis redivivus; im ...
pflastern , v. tr .lapide od saxo od. ... ... (im allg.). – munire (fest, gangbar machen, chaussieren). – mit Quadersteinen pfl., saxo quadrato sternere: die appische Straße bis nach Brundisium mit Geld ...
plausibel , probabilis. – jmdm. etw. pl. machen, probare od. approbare alci alqd; persuadere alci m. folg. Infin. (jmd. überreden, etwas zu glauben) od. m. folg. ut u. Konj. (jmd. überreden, etwas ...
vermauern , muro saepire od. cingere (mit einer Mauer ... ... (mit Steinen umgeben). – saxis concludere (mit Steinenverschließen, zumauern). – mit Quadersteinen v. od. v. lassen, saxo quadrato saepire.
überreden , I) durch Vorstellungen überzeugen: persuadere alci de alqa re od. mit Akk. u. Infin. – II) durch Vorstellungen bewegen, s. bereden no. I. – Überredung , persuasio.
Werkstück , s. Quader.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro