Hauptredner , qui primus dicit (der erste Redner bei einer einzelnen Gelegenheit). – praecipuus in eloquentia vir. princeps eloquentiae (vorzüglicher Redner). – Hauptregel , lex prima.
vorhergehend , antecedens. praecedens. – prior. ... ... proximus. – das Vorhergehende. priora, n. pl. (Ggstz. insequentia); antecedens, Plur. antecedentia, ium, n. pl. (als t. t. der Logik, Ggstz. consequentia).
Übervölkerung , nimia superfluentis populi frequentia; nimis magna populi copia; auch bl. multitudo (s. Sall. ... ... 11 u. 19, 1). – Üb. der Stadt, nimis magna urbis frequentia. – an Üb. leiden, abundare iuventute.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma ...
... Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – ... ... die F. wird lehren, daß er wohl daran getan habe, documento sequentia erunt, eum bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et ...
Kürze , brevitas. – die K. der Zeit, temporis ... ... u. dergl.): die K. im Reden, brevitas dicendi (im allg.); breviloquentia (als Eigenschaft); celeritas dicendi (die Raschheit, Schnelligkeit im Reden). – ...
Krach , fragor. – fragores (anhaltender). – einen K. ... ... K.); sonat fragor (es ertönt ein K., z.B. a latere ruentis aedificii). – krachen , fragorem edere: es kracht, s. » ...
Honig , mel. – mit H. angemacht, versüßt, mellitus. – seine Rede fließt süßer als H., oratio eius melle dulcius fluit: H. fließt von seinen Lippen (wenn er redet), loquenti illi mella profluunt.
Salbe , unguentum. – mit Salben eingerieben, parfümiert, unguento delibutus; unguentis oblitus (mit Salben beschmiert). – Salbei , salvĭa.
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... die G. der Götter, deûm numen: die G. der Beredsamkeit, vis eloquentiae od. dicendi. – mit G., vi (durch G.); ...
Rhetor , rhetor (ῥήτωρ). – od. doctor rhetoricus. – rein lat. magister declamandi od. dicendi; praeceptor eloquentiae. – Rhetorenschulen , rhetorum scholae. – Rhetorik , rhetorice ...
Zulauf , concursus (als Zustand, in dem eine Menge zusammenläuft). – frequentia (als Zustand, in dem eine zahlreiche Menge versammelt ist). – jmd. hat Z., habet alqs concursum (es versammeln sich Zuhörer um jmd., z.B. habet tubicen ...
... multitudo (Menge); copia (Hause, von Sachen); frequentia (viele Anwesende, von Menschen): in großer ... ... dgl.): geringe A., paucitas. exiguus numerus (von Menschen und Sachen); infrequentia (wenige Anwesende, Ggstz. frequentia): sehr geringe A., magna paucitas: in geringer A., pauci ...
Zufluß , affluentia (bildl. = Überfluß, z.B. omnium rerum). – der Fluß ... ... ein großer Z. von Menschen an diesem Orte, magna erat hominum eo loco frequentia od. celebritas: es war zu Athen ein. großer Z. von ...
haarig , a) am ganzen Körper: pilo od. pilis ... ... (behaart). – pilosus (mit reichlichem Haar versehen). – crebro pilo. frequentibus pilis (dicht mit Haaren besetzt). – saetosus (stark mit borstigem Haar ...
Salben , das, unctio. – unctura (Art u. Weise des Salbens). – Salbenbüchse , vas unguentarium; größere, ampulla unguenti.
salben , ungere. – unguentis oblinere (mit Salben beschmieren). – sich salben , ungi.
Verfall , ruina (eig., z.B. aedificii, u. ... ... – gänzlicher V., interitus (bildl., Untergang): V. der Beredsamkeit, corrupta eloquentia: V. der Sitten, demutatio morum; mores corrupti. – in V ...
Eskorte , praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache ... ... – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae esse alci: ...
Geplärr; z.B. ein G. machen (im Singen), inconditum ... ... , des Wassers, strepitus. – Gepolter , fragor (z.B. ruentium tectorun). – strepitus (übh. lautes, wildes Geräusch, auch in Worten ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro