unflätig , impurus. – spurcus (säuisch).
Kot , der, lutum (eingeweichte Erde, Kot, insofern er nur aus aufgelöster Erde und Wasser besteht). – caenum (Unflat, Kot, sofern er, wenn man ihn angreift, beschmutzt, mit dem Nbbgr. ...
kotig , lutosus. caenosus (eig., s. »Kot« die Substst.). – lutulentus (auch uneig.). – obscenus (schmutzig, unflätig, uneig., von Menschen u. Sachen).
Schmutz , sordes (der Unrat übh.; bildl. = schmutziger Geiz). – squalor (ekelhafter Unrat, Unflat). – illuvies (nach und nach angehäufter Unflat). – situs (der durch langes Liegen angehäufte Schmutz, Moder, Schimmel). ...
... immundus (unreinlich, unsauber). – spurcus (unflätig, säuisch; dann auch bildl. = unflätig von Sitten). – obscenus (häßlich, garstig, beim Anblick ... ... impurus (unrein, bes. bildl. = unflätig, lasterhaft). – sehr sch., sordium od. ...
schändlich , turpis (häßlich, schimpflich). – foedus (greulich, scheußlich). – obscenus (garstig, schmutzig). – spurcus (unflätig). – ignominiosus (voll Schimpf u. Schande, schimpflich, z.B. Flucht ...
Auswurf , I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern ... ... das Verworfenste in seiner Art: purgamenta, n. pl. (gleichs. der Unflat, z. B. unter den Sklaven, servorum: in einer Stadt, ...
häßlich , deformis (mißförmig, mißgestaltet, z.B. von oder ... ... Ekel u. Abscheu abwendet, z.B. von Ansehen, aspectu). – spurcus (unflätig, garstig, von dem, was wegen seiner ekelhaften Unreinlichkeit Auge u. Geruchsinn beleidigt ...