untertan , jmdm., imperio od. dicioni od. sub alcis dominationem subiectus (jmds. Herrschaft od. Botmäßigkeit unterworfen, letzteres auch bildl., z.B. omnia praeter virtutem subiecta sunt sub fortunae dominationem). – alcis imperio obnoxius (jmds. Herrschaft preisgegeben); verb ...
Untertan , der, civis (als Staatsbürger). – subiectus imperio et ... ... od. parentes (als einem Herrscher Unterworfener). – jmds. U., s. untertan (jmdm.). – seine Untertanen, ii, qui ei parent; ii, qui eius imperio subiecti sunt; ...
untertänig , s. untertan. – untertänigst danken, ingentes gratias agere. – Untertänigkeit , oboedientia (Gehorsam). – servitus (in Rücksicht der Leibeigenschaft u. Frondienste). – jmd. in U. erhalten, alqm in officio retinere; alqm in ...
Eid , ius iurandum, Genet. iuris iurandi, n. ... ... im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv ...
Zepter , sceptrum (σκῆπτρ ... ... (bildl., Herrschaft, w. s.). – unter jmds. Z. stehen, s. untertan (sein): unter jmds. Z. kommen, s. untertan (werden): unter sein Z. bringen, s. unterwerfen.
monarchisch , regius. – ein m. Fürst, s. Monarch: ... ... . Verfassung, administratio regia: eine m. Verfassung haben, m. sein (von Untertanen), regi (od. im allg. regibus) parēre. sub rege od ...
Untergebene , der, die, alci subiectus oder ( fem .) ... ... Aufsicht, Befehl etc. Stehender). – alcis imperio subiectus od. subiecta (Untertan). – inferior (übh. unter jmd. stehend dem Range etc. nach, ...
unterwürfig , s. untertan, demütig. – unt. machen, s. unterwerfen.
Unterwerfung , deditio (das Sichergeben, die Kapitulation, z.B. voluntaria). – obsequium (der Gehorsam der Untertanen).
unselbständig , qui eget alio (der eines andern bedarf; Plur. qui egent aliis). – obnoxius (untertänig, ohne Mut, seine Meinung zu äußern). – infirmus (ohne Festigkeit der Gesinnung, fremden Einflüssen nachgebend, z.B. iudicium). – Unselbständigkeit ...
Unterwürfigkeit , s. Untertänigkeit, Demut.
gehorchen , parēre (tun, was ein anderer befiehlt od. wozu ... ... jmds. nachkommen, z.B. dei). – in officio esse (in Untertänigkeit sein, untertänigen Gehorsam leisten, v. einem Volke etc.). – jmdm., jmds. Befehlen nicht ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein ...
... , z.B. imago). – treue Untertanen, cives, qui in officio permanent: ein t. Geschichtschreiber, scriptor ... ... officio alcis manere oder permanere. fidem non mutare (von Untergebenen u. Untertanen): einer Sache t. bleiben, in alqa re manere oder permanere ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – ... ... quas habemus, utimur). – alqd mihi paret (es ist mir gleichs. untertan, z.B. omnia divitiis parent). – alqd mihi suppetit (ich bin ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... sein); sub alqo esse.alcis imperio parēre od. subiectum esse (v. Untertanen); ab alqo vinci od. superari (von jmd. übertroffen werden): ...
folgsam , obsequens, gegen jmd., alci (sich gern den ... ... s., permodestus (die Schranken des Gehorsams nicht übertretend, gefügig). – s. Untertanen, in obsequium regentis parati. – Adv. obsequenter; oboedienter. – ...
... unterworfen). – obnoxius alci od. alcirei (untertan, übtr. = preisgegeben, z. B. ... ... populi omnes suae dioionis). – parens alci od. alci rei (als Untertan gehorsam, z. B. alieno imperio: u. gulae). – serviens alci (als Untertan dienend, z. B. regi: u. cupiditatibus). – indigens ...
huldigen , I) eidlich seine Ergebenheit u. Treue bekräftigen: in ... ... pati (im allg.); alqm in sua verba ius iurandum adigere (v. Untertanen). – II) übtr.: a) jmdm. huldigen = seine Verehrung etc. bezeigen ...
überwinden , superare. – vincere (überwältigen, besiegen, beide eig. ... ... – expugnare (erobern, z.B. urbem). – domare (bändigen, untertänig machen, z.B. gentes finitimas). – subigere (unterjochen, w. vgl ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro