Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Urheberin

Urheberin [Georges-1910]

Urheberin , auctor. – parens. mater (gleichs. die Mutter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urheberin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451.
Ursprung

Ursprung [Georges-1910]

Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons ... ... principium (Uranfang). – causa (Ursache). – parens. mater (Urheber, Urheberin). – ohne U., nullo generatus ortu: seinen U. von etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ursprung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2452.
Mörderin

Mörderin [Georges-1910]

Mörderin , homicīda. – parricīda (M. einer von Natur unverletzlichen Person). – auctor caedis oder necis (Urheberin des Mordes). – die M. jmds., alcis interfectrix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mörderin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
Erzeugerin

Erzeugerin [Georges-1910]

Erzeugerin , genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis , opus (Werk). – ein E. der Erde, terrā editum (Ggstz. animal): Erzeugnisse der Erde, quae terra gignit od. parit od. edit. ea quae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzeugerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 838-839.
Schöpferin

Schöpferin [Georges-1910]

Schöpferin , procreatrix (Erzeugerin). – parens (gleichs. Mutter, d. i. Urheberin).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schöpferin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062.
Wohltäterin

Wohltäterin [Georges-1910]

Wohltäterin , beneficiorum auctor (Urheberin der Wohltaten). – benefica (wohltätige Person). – jmds. W., quae beneficia in alqm confert oder contulit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohltäterin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2730.
Grund

Grund [Georges-1910]

Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
Quelle

Quelle [Georges-1910]

Quelle , I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde ... ... (gleichs. der Erzeuger, die Erzeugerin). – mater (gleichs. die Mutter, Urheberin). – auctor (Gewährsmann einer Nachricht, z.B. ohne die Qu. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Wurzel

Wurzel [Georges-1910]

Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, ... ... ., Stamm, Ursprung, Quelle, Ursache). – parens. mater (bildl., Urheber, Urheberin). – W. treiben, schlagen, radicem od. radices agere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751-2752.
erfinden

erfinden [Georges-1910]

erfinden , I) = befinden no. I, 1, w. s. – II) auf etwas kommen: invenire (drückt als der allgemeinere Begriff das Finden ... ... – Erfinderin , inventrix oder umschr. quae invenit alqd. – auctor (Urheberin).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
Anfänger

Anfänger [Georges-1910]

Anfänger , I) im allg.: inceptor alcis rei (Ggstz. ... ... Kunst sein, alcis artis rudimentis imbutum esse. – Anfängerin , I) = Urheberin, w. s. – II) Ungeübte in etc., rudis in alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 105-106.
entdecken

entdecken [Georges-1910]

entdecken , I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes auffinden: invenire. reperire (sowohl Orte als andere Dinge ausfindig machen, rep. gew. ... ... – Entdeckerin , inventrix. quae invenit alqd (Erfinderin). – auctor (Urheberin). – index (Angeberin).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entdecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 743-744.
anstiften

anstiften [Georges-1910]

anstiften , I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. ... ... concitator turbae ac tumultus; fax tumultus. – Anstifterin , auctor (die Urheberin). – causa (die Ursache). – Anstiftung , die, s. Anstiften ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13