Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. ... ... , s. abstammen. – ursprünglich , primus. principalis (der erste, uranfängliche, z.B. causa ... ... . sterilitas). – Adv . primo; principio; primĭtus. – Ursprünglichkeit , auctoritas (z. ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – totus (ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – ...
Wiege , cunae (die Kinderwiege). – cunabula, ... ... meton., wie unser »Wiege«, bald = frühester Aufenthalt, Wohnsitz, bald = Geburt, Ursprung). – incunabula, ōrum, n. pl. (die Windeln etc., in ...
... Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa (bildl., Stamm, Ursprung, Quelle, Ursache). – parens. mater (bildl., Urheber, Urheberin). ... ... ). proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen, in etw. seinen Ursprung, Grund haben); habere alqd (etw. als Ursache ...
unedel , ignobilis (unedel von Geburt, unadelig). – obscuro loco natus. obscuris ortus maioribus (übh. von dunklem Ursprung). – humili loco natus (von niedrigem Herkommen). – illiberalis (der ...
Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der Vorwand). – fons. orīgo (Ursprung, das, woraus etwas entspringt, hervorgeht); verb. causa et fons; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa ...
Urbeginn , primordium. – principium (Uranfang). – prima orīgo (erster Ursprung, z.B. urbis eius). – der U. (die Uranfänge) der Dinge, der Welt, primordia od. exordia rerum.
entstehen , I) seinen Anfang od. Ursprung neh. men: oriri. exoriri. cooriri (zum Vorschein kommen, entspringen, ausbrechen). – nasci (geboren werden, ans Licht der Welt kommen, werden). – enasci (heraus-, hervorwachsen). – gigni (gezeugt, ...
Entstehen , das, -ung , die, ortus. – origo (Ursprung). – initium (Anfang). – exordium. primordium (erster Anfang, Uranfang). – die E. der Welt, mundi ortus oder origo oder exordium. – noch im ...
angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb. insitus et innatus (ursprünglich inwohnend, angestammt). – congenitus. simul genitus (mit zur Welt gebracht). – naturalis. nativus (natürlich, Ggstz. assumptus, adventicius, ascītus, d. ...
sterblich , mortalis (dem Tode unterworfen). – humanus (menschlich, menschlichen, nicht göttlichen Ursprungs). – fragilis. cadūcus (vergänglich, hinfällig). – die Sterblichen, homines; mortales (in der mustergültigen Prosa aber nur in Verbindung mit omnes, cuncti, multi, ...
herrühren , von etwas, oriri oder exoriri ab alqa re. ... ... fluere de od. ex alqa re. proficisci ab alqa re (seinen Ursprung von etwas haben). – fieri od. effici od. sequi ...
Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: ...
rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer ... ... ). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das Rätselhafte, s. ...
... entfliehen, w. s. – II) den Ursprung haben: oriri (im allg.). – scaturire. excurrere, an ... ... loco (hervorsprudeln, -laufen, von Quellen). – originem habere (seinen Ursprung wo haben, v. Flüssen). – profluere (herabfließen, v. Quellen ...
hinausliegen , über etc., iacēre ultra mit Akk. (auch bildl. der Zeit nach, z.B. ultra memoriam [die Geschichte], v. jmds. Ursprung).
Grundsprache , worin ein Werk ursprünglich abgefaßt ist, *lingua, quā scriptor usus est.
Grundbedeutung , eines Wortes, naturalis et principalis significatio verbi (die ursprüngliche Bedeutung). – dieses ist die G. dieses Wortes, huic verbo domicilium est proprium in hoc: von der G. abweichen, ab ea verbi significatione, in qua natumest, decedere.
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... legatos circa od. circum vicinas gentes mittere). II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro