akut , acutus.
absolut , I) an und für sich, seinem innern Wesen nach. im Gegensatz ... ... simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. nach seiner in ihm liegenden Bedeutung betrachtet). – Adv. per se; simp liciter, verb. simpliciter ...
Aalhaut , anguillae tergus.
abnutzen , usu atterere od. deterere; im Zshg. ... ... od. deteri. – abgenutzt , auch obsoletus (oft gebraucht u. dah. unscheinbar geworden, z. B. vestis: übtr. verba). – ein ganz abgenutztes Sprichwort, contritum vetustate proverbium. ...
abputzen , I) putzend wegnehmen: purgare (reinigend, z. B. sordes). – excutere (wegstoßend, wegschnippend, z. B. pulverem digitis). – wischend, s. abwischen. – II) putzend rein und blank machen: purgare (von Unrat, Auswüchsen etc ...
allgütig , benignissimus, verstärkt omnium longe benignissimus (im allg.). – indulgentissimus (höchst nachsichtig, -liebevoll, z. B. von Gott).
abhäuten , pellem detrahere alci (jmd. die Haut abziehen).
ablauten , s. enden no. III.
Allmutter , parens omnium. – mater omnium od. rerum omnium (v. der Natur etc.). – communis omnium nostrûm parens (v. Vaterlande).
abgenutzt , s. abnutzen.
abschütten , s. abgießen.
abschütteln , decutere (z. B. poma). – excutere (z. B. pulverem pedum: u. pulverem de pedibus: u. vestem [das Kleid, den Staub vom Kleide]: u. iugum, eig. u. uneig.).
Adjunkt, Adjutant , adiutor.
... h. Klang der Stimme, vocis splendor. – Adv. acute (z.B. sonare); clare (z.B. loqui). ... ... lucescit. dilucescit. illucescit (es wird Tag, ersteres auch – es wird deutlich); disserenascit (der Himmel heitert sich auf): ...
Stütze , I) eig.: fultura (alsstützende Unterlage). – statumen (alsstützender Haltpunkt, z.B. Pfahl). ... ... , von Pers. u. Lebl.). – praesidium (schützende und bewahrende Stütze, z.B. generis). – subsidium ... ... z.B. Balbus est subsidium senectutis nostrae: u. id senectuti eius subsidium fuit). – ...
Diskant , vox summa od. acuta. – höchster D., acutissimus sonus. – Diskus , discus.
treffend , acutus (scharfsinnig). – concinnus (durch Ebenmaß ... ... – treffende Gedanken, sententiae acutae oder concinnae: das Treffende eines Gedankens, acumen sententiae; veritas ... ... passend). – non absurde (nicht ungereimt, z.B. dicere). – acute (scharfsinnig). – hiervon ...
abwetzen , a) schärfend, exacuere. – b) abnutzend, s. abnutzen.
... (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus (von nichts anderm abhängig, absolut). – summus (a, um, ... ... (geradezu, schlechtweg). – absolute (ohne Einschränkung). – sine adiunctione. sine exceptione (ohne Bedingung, ohne Ausnahme). – utique (durchaus, z.B. utique scire cupio). – maxime (überaus ...
chronisch , longus. longinquus. diuturnus (Ggstz. acutus, akut).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro