körperlos , corpore vacans od. vacuus; corpore carens; corporis expers; sine corpore; nullo cum corpore. – k. sein, corpore vacare od. carere; sine corpore esse: ganz k. sein. sine ...
Kuh , vacca. – bos femina, im Zshg. bl. bos (weibliches Rind). – eine junge Kuh, iuvenca. – von einer K., vaccinus; bubulus (vom Rind übh.).
... vacuus labore od. negotiis, auch bl. vacuus od. vacans (der aller Geschäfte ledig ist, nichts zu tun ... ... otium alci est (frei von Berufsgeschäften sein); vacuum esse (negotiis). vacare (nichts zu tun haben); cessare. nihil ...
... , commeatus (als Erlaubnis zu reisen etc.). – vacatio muneris; im Zshg. bl. vacatio (als Befreiung vom Dienst). – jmdm. U. geben, alcicommeatum od. vacationem dare: U. nehmen, commeatum sumere: um U. bitten, ...
... I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last übh.: vacuitas. – vacatio (das Freisein von Abgaben und sonstigen Leistungen, z.B ... ... von Geschäften, otium; Fr. von Abgaben, vacatio tributorum; immunitas: Fr. vom Kriegsdienste, vacatio militiae: ...
... namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der keinen Namen hat). – sine nomine od ... ... ohne Angabe des Verfassers, anonym, w. s.). – n. sein, vacare nomine (keinen Namen haben); sine nomine scriptum esse (ohne Nennung ...
erledigen , vacuefacere (leer machen, z.B. possessiones ... ... (z.B. mandata). – erledigt , vacuus; liber (frei); orbus (gleichs. verwaist, z.B. regnum): erledigt sein, vacuum esse; vacare.
... die Verschuldung eines Verbrechens haftet). – a culpa vacuus. culpā carens (frei von Schuld). – ... ... (frei von Vergehen). – ganz sch., omni culpā vacuus: sch. sein, culpā vacare: ganz sch. sein, omni culpā vacare.
... , otium sibi sumere a negotio; tempus vacat a negotio. – Zeit od. sich a. können, habere otium: keine Zeit od. sich nicht a. können, otium non est; vacui temporisnihil habere. – wenn du Zeit od. dich a. kannst, ...
Erdhaufen , tumulus terrēnus. terrae congestio. – grumus (von einem ... ... terrae caverna (Höhle der Erde). – specus sub terra. specus subterraneus. locusvacuus sub terra, Plur. loca vacua sub terris (unterirdische Höhle).
unbesetzt , vacuus (ledig, z.B. Amt, Provinz). – praesidiis nudatus. inermis ac ... ... nudus praesidiis (ohne Besatzung, von Orten). – eine Stelle ist unb., locus vacat: (von Posten) unb. gebliebene Stellen, intermissa custodiis loca.
ausräumen , I) herausschaffen: auferre (im guten u. üblen Sinne). – II) leer machen: vacuum facere (z. B. vacuam facere aliquam partem aedium).
schmerzlos , dolore vacuus od. vacans. dolore carens (frei von Schmerz, v. Pers ... ... .). – Adv .sine dolore. – Schmerzlosigkeit , indolentia. doloris vacuitas. doloris privatio od. amotio. non dolendi status (von Cicero zuerst gebrauchtephilosophische Kunstausdrücke). – Außerdem durch dolore vacare od. carere dolore od. durch non dolere ...
... , inhabitabilis. – ganz unb. sein, omni cultu vacare. – unbewohnt , habitatoribus vacuus (leer v. Bewohnern, z.B. urbs). – cultoribus od. hominibus vacuus (leer von Bebauern, von Menschen, z.B. agri, insula). ...
... ). – tempus labore od. negotiis vacuum, auch bl. tempus vacuum (die Zeit, wo man gar ... ... otium ab alqa re: vollkommene, vacatio alcis rei (z.B. omnium munerum). – gelehrte M., otium litterarum: der M. hat, otiosus; vacuus negotiis: M. haben, otium habere; otiosum esse ...
... – leer sein, -stehen , inanem esse; vacuum esse; vacare (z.B. tota domus superior ... ... est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) alqa re. – ... ... reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent ledigen, ...
übrig , reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus (überflüssig). – die übrigen, reliqui (die andern, übrigen, sofern sie als Rest genannt werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein Ganzes ausmachen). – ...
Lücke , lacūna (Höhlung, Vertiefung; auch uneig., Verlust, Mangel). – hiatus (größere, dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung). – locus vacuus (leere Stelle). – eine von jmd. in einer WKssenschast, in Behandlung ...
blank , nitidus. nitens (gleißend, glänzend, von geputzten Gegenständen). ... ... detergēre (rein abwischen od. abscheuern). – ein b. Schwert, gladius vaginā vacuus (ohne Scheide); gladius strictus (ein gezogenes, gezücktes): blanke Worte, ...
ledig , I) eig.: vacuus; vgl. »leer ... ... . – b) frei, nicht gebunden: vacuus, solutus, liber (ab) alqā re. – der Fesseln l ... ... des Zaumes l., frenis exsolutus. – l. fein, von etwas, vacare (ab) alqā re; ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro