Altvater , avus. – Ist es = Ahn, s. d. – die Altväter, maiores (die Vorfahren). – altväterisch , priscus (uralt). – moris antiqui (von oder ...
Erzvater , patriarcha (Eccl.). – erzväterlich , durch den Genet. patriarchae oder patriarcharum (Eccl.).
Allvater , communis omnium parens.
Großvater , avus, zum Untersch. auch mit dem Zus. ... ... ) od. maternus (von mütterlicher). – großväterlich , avi (des Großvaters, ihm gehörig). – avītus (vom Großvater herrührend, sich herschreibend, z.B. hospitium, fortitudo). ...
Hausvater , s. Hausherr no. b.
Ältervater , proavus.
konservativ , vetustati propitius (den alten Zuständen im Staate geneigt). – seditiosis ... ... publicae conservandae (auf die Erhaltung des Staates bedacht). – k. Richtung, s. Konservatismus. – die Konservativen, boni.
Landesvater , patriae parens od. pater.
Familienvater , pater familias. – F. sein (d. i. Kinder haben), liberos habere; liberis auctum esse. – Familienvermächtnis ; z.B. dieses ist ein F., familiare od. gentilicium hoc. – ich bringe von Hause einenalten Rat, ...
Konservatismus , studium conservandae salutis communis atque otii.
Großältervater , abavus.
landesväterlich , durch den Genet. patriae parentis od. patriae patris. – mit l. Gesinnung, patris patriae animo usus.
krumm , curvus. – curvatus (k. gemacht, ... ... Haken, in hamum). – incurvus. incurvatus. leniter inflexus (eingekrümmt, etwas gebogen; incurvus u. incurvatus auch von Menschen, die gebückt, geduckt gehen). – intortus ...
aushöhlen , excavare. – fodere et exinanire. fossurā exinanire (durch ... ... , z. B. arborem, saxa penitus). – Aushöhlen , das, excavatio. – Aushöhler , cavator alcis rei (z. B. eines Baums, v. Specht). – Aushöhlung , die, excavatio.
anlächeln , leniter arridēre alci. – jmd. freundlich a., alci familiariter arridēre. – das Glück lächelt ihn an, fortuna eum iuvat od. adiuvat; fortuna afflat; fortuna blanditur ei od. coeptis.
Erhalterin , conservatrix (Erretterin). – altrix (Ernährerin). – Erhaltung , I) Errettung: conservatio. tuitio (als Handlung). – salus. incolumitas (unverletzter Zustand). – Auch durch die Verba unter »erhalten no. II«, z.B. ...
haufenweise , acervatim (v. Dingen). – catervatim. gregatim (von lebenden Wesen, s. »Hause« den Untersch. der Substst.). – Auch durch frequens (zahlreich), z.B. sie kommen h. zusammen, frequentes conveniunt.
Kniebeugung , genua curvata (z.B. pacem genibus curvatis orabat).
Wurm , vermis (im allg.). – lumbricus (Regenwurm u ... ... haben, verminare: er krümmt sich wie ein W. (vor Schmerz), membra incurvata sunt dolore. – Bildl., der W. der häuslichen Sorgen, domesticarum sollicitudinum ...
... Wirt , I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater). – aedium dominus (Besitzer des Hauses, in bezug auf die Mietleute). – ein guter W. (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias neglegens. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro