entführen , abducere (z.B. uxorem ... ... . Medeam). – mit Gewalt e., vi abducere (z.B. virginem ab alqo); rapere. abripere (fortreißen, z.B. virgines rap.: u. abr. filios e complexu parentum): heimlich u. ...
Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.
Vestalin , virgo Vestalis; auch bl. Vestalis. – die älteste V., virgo Vestalis maxima; Vestalis maxima; virgo maxima: eine V. wählen, virginem capere.
zweierlei , duo (zwei). – diversi generis (verschiedenartig). ... ... laborem et dolorem: Jungfrauen rauben und mit Männern kämpfen ist zw., aliud est virgines rapere, aliud pugnare: es ist zw. zu erwägen, sowohl ... als ...
Schwester , soror. – des Vaters Sch., amǐta: der ... ... benahm sich gegen die Prinzessinnen so untadelig, als wenn ste seine Schwestern wären, virgines reginas tam sancte habuit, quam si eodem quo ipse parente genitae forent.
Priesterin , sacerdos. – es sind nur Priesterinnen angestellt, sacrificia per mulieres ac virgines confici solent.
... den Stand der Ehe versetzen). – alci virginem in matrimonium dare (eine Mannsperson in den Stand der Ehe versetzen). ... ... an einen Mann). – ein Mädchen in eine sehr vornehme Familie v., virginem in amplissimae familiae matrimonio collocare: seine Tochter gut v., filiam in ...
unverheiratet , s. ehelos. – eine unv. Toch ter, fi lia virgo: Verheiratete und Unverheiratete (v. Frauensp.), matronae virginesque.
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... Mädchen od. jungfräulich au., virginali esse habitu; v. einem Knaben, esse virgineā formā od. virgineo habitu; virginis os habitumque gerere (hinsichtlich der Gesichtszüge): wie ein Weib au ...
Jungfrau , virgo (auch als Gestirn). – ... ... aus sehr hohem Stande), Tanaquil summo loco nata. – I. werden, virginem esse coepisse. – jungfräulich , virgineus (bes. Jungfrauen oder Mädchen angehörig, sie betreffend). – virginalis (den ...
zwei , duo (auch = alle zwei, beide). – ... ... « zuw. nicht übersetzt, z.B. Liv. 4, 9, 4: virginem petiere iuvenes (zwei Jünglinge), alter virgini genere par, nobilis alter. ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ...
treten , I) v. tr. jmd. t., ... ... die Sonne tritt aus dem Löwen in die Jungfrau, sol a Leone transit in Virginem: Tränen treten jmdm. in die Augen, lacrimae oboriuntur alci od. ...
Jugend , I) eig., das Jugendalter: pueri tia aetas puerilis ... ... die jungen Leute: pueri. puellae (Knaben, Mädchen). – adule. scentes. virgines (Jünglinge, Jungfrauen). – iuventus. iuvenes (die jungen Leute beiderlei Geschlechts ...
... eine Frauensperson): jmdm. eine P. antragen, alci virginem condicionem deferre: eine P. ausschlagen, condicionem od. nuptias aspernari: eine gute Partie machen, virginem locupletem ducere (vom Manne, eine reiche Jungfrau heiraten); honestam virginem ducere (vom Manne, eine Jungfrau ehrbaren Standes heiraten); in luculentam ...
untreu , infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig). – ... ... sich lossagen); alqm od. alqd deserere (treulos verlassen, z.B. virginem); alcis rei oblivisci od. immemorem esse (einer Sache uneinge. denk ...
anhalten , I) v. tr.: ... ... v. zweien etc.), unum locum petere. – um ein Mädchen a., virginem sibi petere in matrimonium; auch bl. virginem petere; virginem sibi poscere od. expetere. – Anhalten , das, I) ...
begraben , I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. ... ... vivum (jmd. lebendig in eine Grube einscharren, z. B. Corneliam, maximam virginem); alqm vivum obruere (jmd. lebendig mit Erde überschütten): nicht b ...
heiraten , I) v. intr. uxorem ducere in matrimonium ... ... u. v. der Frau). – in eine Familie h., filiam od. virginem ex domo alqa in matrimonium ducere (v. Manne); nubere od. ...
Unschuld , I) das Freisein von Schuld: innocentia (auch konkr ... ... – pudicitia (Schamhaftigkeit). – castitas (Keuschheit). – puellae od. virgines castae (konkr., keusche, unschuldige Mädchen, Jungfrauen). – U. des Herzens, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro